Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71(9): 779-783
DOI: 10.1055/s-0031-1280194
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kultur von mehr als 3 2-PN-Stadien in der täglichen Praxis – eine Pilotstudie in Kongruenz mit dem Embryonenschutzgesetz

Culturing More Than Three 2-PN Stages in Everyday Practice – a Pilot Study Consistent with the Embryo Protection LawA. Müller1 , M. Bals-Pratsch2 , P. G. Oppelt1 , C. Schulze1 , T. Hildebrandt1 , W. Würfel3 , M. W. Beckmann1 , M. Frommel4 , R. Dittrich1
  • 1Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
  • 2Profertilita, Regensburg
  • 3Kinderwunsch Centrum München-Pasing (KCM), München
  • 4Institut für Sanktionenrecht und Kriminologie der Universität Kiel, Kiel
Further Information

Publication History

eingereicht 17.1.2011

akzeptiert 11.8.2011

Publication Date:
30 September 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser Pilotstudie war zu evaluieren, wie viele entwicklungsfähige Embryonen bei Kultur von mehr als 3 2-PN-Stadien entstehen und ob somit eine Vorhersage und Planbarkeit der Entwicklungsfähigkeit von 2-PN-Stadien möglich ist. Methoden: Eingeschlossen wurden prospektiv alle Patientinnen im 1. oder 2. IVF- oder ICSI-Zyklus in der 1. Jahreshälfte 2010. Individuell wurde mit den Paaren festgelegt, wie viele 2-PN-Stadien bzw. wie lange diese kultiviert werden sollen. Ergebnisse: 44 Patientinnen wurden auf diese individualisierte Weise behandelt. Pro Paar wurden durchschnittlich 3–5 2-PN-Stadien für 3–5 Tage kultiviert. Bei 12 Patientinnen waren nach 5-tägiger Kultur keine entwicklungsfähigen Embryonen identifizierbar, bei 15 Patientinnen zeigte sich 1 entwicklungsfähiger Embryo, bei 15 Patientinnen entwickelten sich 2 vitale Embryonen. Bei 1 Patientin entwickelten sich 3 und bei 1 Patientin 4 entwicklungsfähige Embryonen. Dementsprechend wurden bei 1 Patientin 1 Präimplantations- und bei 1 Patientin 2 Präimplantationsembryonen kryokonserviert. Die Schwangerschaftsrate betrug 28 % pro Embryotransfer. Alle kryokonservierten Embryonen wurden in einem nachfolgenden Zyklus transferiert. Diskussion: Es ist im Einzelfall sehr gut möglich, zu prognostizieren, wie viele 2-PN-Stadien sich weiter entwickeln werden, um höchstens 2 entwicklungsfähige Embryonen zu erhalten. Die Rate an sogenannten überzähligen Embryonen war dabei akzeptabel niedrig, wobei auch diese Embryonen später transferiert wurden.

Abstract

Background: The aim of this pilot study was to evaluate how many viable embryos develop when more than three two-pronuclei (2-PN) stages are cultured, and whether this can be used to predict and plan the viability of 2-PN stages. Methods: Patients undergoing their first or second in vitro fertilization (IVF) or intracytoplasmic sperm injection (ICSI) cycle were prospectively included in the first 6 months of 2010. The number of 2-PN stages to be cultured and the length of time they would be cultured was individually agreed upon with each couple. Results: Forty-four patients were treated in this individualized way. Per couple, an average of three to five 2-PN stages were cultivated for 3–5 days. After 5 days' culture, no viable embryos were identifiable for 12 patients, one viable embryo was found for 15 patients, and two vital embryos had developed for 15 patients. One further patient had three viable embryos and one had four. One preimplantation embryo for one patient and two preimplantation embryos for another patient were therefore cryoconserved. The pregnancy rate was 28 % per embryo transfer. All cryoconserved embryos were transferred during a subsequent cycle. Conclusions: It is easily possible in individual cases to predict how many 2-PN stages will develop further to obtain a maximum of two viable embryos. The rate of so-called supernumerary embryos was acceptably low during this process, although these embryos were also transferred later as well.

Literatur

  • 1 Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz – ESchG). 13. Dezember 1990 (BGBI. I 1990, S. 2746), aktuelle Fassung 23.10.2001 (BGBI. I 2001, S. 2702). 
  • 2 Günther H L, Taupitz J, Kaiser P. Embryonenschutzgesetz: Juristischer Kommentar mit medizinisch-naturwissenschaftlichen Einführungen. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2008
  • 3 Geisthövel F. Plenarvortrag „DVR – eine Standortbestimmung“. 1. DVR-Kongress. Münster i.W., 08.–20.12.2005.  J Reproduktionsmed Endokrinol. 2006;  1 65-73
  • 4 Frommel M. Deutscher Mittelweg in der Anwendung des Embryonenschutzgesetzes (ESchG) mit einer an den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand orientierten Auslegung der für die Reproduktionsmedizin zentralen Vorschrift des § 1, Abs. 1, Nr. 5 ESchG.  J Reproduktionsmed Endokrinol. 2007;  4 27-33
  • 5 Geisthövel F, Frommel M, Ludwig M. Aufklärung und Vereinbarungen für die In-vitro-Fertilisations-Therapie und die Kryokonservierung von Embryonen – ein Diskussionsbeitrag.  J Reproduktionsmed Endokrinol. 2004;  1 289-294
  • 6 Richtlinien der Bundesärztekammer zur Durchführung der assistierten Reproduktion.  Deutsches Ärzteblatt. 1998;  95 A-3166-A-3171
  • 7 (Muster-)Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion – Novelle 2006.  Deutsches Ärzteblatt. 2006;  103 1392-1403
  • 8 Frommel M. Auslegungsspielräume des Embryonenschutzgesetzes.  J Reproduktionsmed Endokrinol. 2004;  1 104-111
  • 9 Positionspapier zu den Vorbereitungen für ein Fortpflanzungs-Medizingesetz (FMG) als Ergebnis einer Konsensustagung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) e.V., der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM) und des Bundesverbandes Reproduktionsmedizinischer Zentren (BRZ), Freiburg i. Br. Im Internet: http://www.repromedizin.de/fileadmin/presse/positionspapierfortpflanzungsmedizingesetz__2000.pdf Stand: 6.10.2000
  • 10 Coester-Waltjen D. Reformüberlegungen unter besonderer Berücksichtigung familienrechtlicher und personenstandsrechtlicher Fragen. Das Recht der Fortpflanzungsmedizin im 21. Jahrhundert.  Reproduktionsmedizin. 2002;  18 183-198
  • 11 AG Wolfratshausen vom 30.4.2008, AZ 6 C677/06. 
  • 12 Das Deutsche Embryonenschutzgesetz ist besser als sein Ruf. Stellungnahme des Berufsverbands Reproduktionsmedizin Bayern e. V., München. Im Internet: http://www.br-bayern.de/Presseinfo-2.pdf Stand: 29.6.2007
  • 13 Bals-Pratsch M, Dittrich R, Frommel M. Wandel in der Implementation des Deutschen Embryonenschutzgesetzes.  J Reproduktionsmed Endokrinol. 2010;  7 87-95
  • 14 Frommel M, Taupitz J, Ochsner A et al. Rechtslage der Reproduktionsmedizin in Deutschland.  J Reproduktionsmed Endokrinol. 2010;  7 96-105
  • 15 Dittrich R, Mueller A, Binder H et al. First retransplantation of cryopreserved ovarian tissue following cancer therapy in Germany.  Dtsch Arztebl Int. 2008;  105 274-278
  • 16 Mueller A, Oppelt P G, Renner S P et al. Erste Retransplantation von kryokonserviertem Ovargewebe nach Krebserkrankung in Deutschland mit anschließender Eizellgewinnung und ICSI-Behandlung.  Geburtsh Frauenheilk. 2009;  69 124-130

Prof. Dr. Dr. Andreas Müller

Frauenklinik
Universitätsklinikum Erlangen

Universitätsstraße 21–23

91054 Erlangen

Email: andreas.mueller@uk-erlangen.de

    >