Geburtshilfe Frauenheilkd 2013; 73(8): 783-791
DOI: 10.1055/s-0033-1350650
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Impact of Patient and Procedure Mix on Finances of Perinatal Centres – Theoretical Models for Economic Strategies in Perinatal Centres

Einflüsse des Leistungsspektrums auf die Erlössituation und Finanzierbarkeit von Perinatalzentren Level I – theoretische Modelle zur wirtschaftlichen Leistungsprogrammplanung von Perinatalzentren
T. Hildebrandt
Department of Gynecology and Obstetrics, Erlangen University Hospital, Erlangen
,
F. Kraml
Department of Gynecology and Obstetrics, Erlangen University Hospital, Erlangen
,
S. Wagner
Department of Gynecology and Obstetrics, Erlangen University Hospital, Erlangen
,
C. C. Hack
Department of Gynecology and Obstetrics, Erlangen University Hospital, Erlangen
,
F. C. Thiel
Department of Gynecology and Obstetrics, Erlangen University Hospital, Erlangen
,
S. Kehl
Department of Gynecology and Obstetrics, Erlangen University Hospital, Erlangen
,
M. Winkler
Department of Gynecology and Obstetrics, Erlangen University Hospital, Erlangen
,
W. Frobenius
Department of Gynecology and Obstetrics, Erlangen University Hospital, Erlangen
,
F. Faschingbauer
Department of Gynecology and Obstetrics, Erlangen University Hospital, Erlangen
,
M. W. Beckmann
Department of Gynecology and Obstetrics, Erlangen University Hospital, Erlangen
,
M. P. Lux
Department of Gynecology and Obstetrics, Erlangen University Hospital, Erlangen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 20 May 2013
revised 30 May 2013

accepted 01 June 2013

Publication Date:
27 August 2013 (online)

Abstract

Introduction: In Germany, cost and revenue structures of hospitals with defined treatment priorities are currently being discussed to identify uneconomic services. This discussion has also affected perinatal centres (PNCs) and represents a new economic challenge for PNCs. In addition to optimising the time spent in hospital, the hospital management needs to define the “best” patient mix based on costs and revenues. Method: Different theoretical models were proposed based on the cost and revenue structures of the University Perinatal Centre for Franconia (UPF). Multi-step marginal costing was then used to show the impact on operating profits of changes in services and bed occupancy rates. The current contribution margin accounting used by the UPF served as the basis for the calculations. The models demonstrated the impact of changes in services on costs and revenues of a level 1 PNC. Results: Contribution margin analysis was used to calculate profitable and unprofitable DRGs based on average inpatient cost per day. Nineteen theoretical models were created. The current direct costing used by the UPF and a theoretical model with a 100 % bed occupancy rate were used as reference models. Significantly higher operating profits could be achieved by doubling the number of profitable DRGs and halving the number of less profitable DRGs. Operating profits could be increased even more by changing the rates of profitable DRGs per bed occupancy. The exclusive specialisation on pathological and high-risk pregnancies resulted in operating losses. All models which increased the numbers of caesarean sections or focused exclusively on c-sections resulted in operating losses. Conclusion: These theoretical models offer a basis for economic planning. They illustrate the enormous impact potential changes can have on the operating profits of PNCs. Level 1 PNCs require high bed occupancy rates and a profitable patient mix to cover the extremely high costs incurred due to the services they are legally required to offer. Based on our theoretical models it must be stated that spontaneous vaginal births (not caesarean sections) were the most profitable procedures in the current DRG system. Overall, it currently makes economic sense for level I PNCs to treat as many low-risk pregnancies and neonates as possible to cover costs.

Zusammenfassung

Einleitung: In der Diskussion über die Kosten- und Erlösstruktur von Krankenhäusern mit der Definition von Behandlungsschwerpunkten und Identifikation von unwirtschaftlichen Leistungen stehen auch Perinatalzentren (PNZ) vor neuen gesundheitsökonomischen Herausforderungen. Neben der Optimierung der Verweildauer ist hierbei auch der jeweilige „beste“ Patientenmix in Abhängigkeit von den zu erzielenden Erlösen und Deckungsbeiträgen für das Krankenhausmanagement entscheidend. Methodik: Am Beispiel der Kostenstruktur des Universitäts-Perinatalzentrum Franken (UPF) wurden theoretische Kalkulationsmodelle berechnet und bei Veränderung des Leistungsspektrums sowie der Kapazitätsauslastung die Veränderungen auf die Erlössituation dargestellt. Als Grundlage der Berechnungen diente die reale Deckungsbeitrags-(DB-)Rechnung des UPF. Im Rahmen der modellhaften Deckungsbeitragsrechnung konnten Einflüsse auf die Kosten-Erlös-Situation bei verändertem Leistungsspektrum eines PNZ des Level I berechnet werden. Ergebnisse: Unter Zuhilfenahme des durchschnittlichen DB I pro Pflegetag kann in gewinn- und verlustbringende DRGs unterschieden werden. Insgesamt wurden 19 theoretische Modelle erstellt. Als Bezugsmodell dienen die reale Deckungsbeitragsrechnung des UPF sowie das Modell bei 100 %iger Bettenauslastung. Mittels Verdopplung der Anteile gewinnbringender DRGs und Halbierung der Anteile weniger lohnenswerter DRGs kann das Betriebsergebnis deutlich verbessert werden. Durch eine möglichst gewinnbringende Umverteilung der verschiedenen geleisteten Prozentzahlen je DRG an der Gesamtbettenauslastung auf andere DRGs kann das positive Betriebsergebnis darüber hinaus weiter gesteigert werden. Eine Spezialisierung auf ausschließlich pathologische Schwangerschaften ergibt ein negatives Betriebsergebnis. Modelle mit forcierter oder ausschließlicher Konzentration auf Sectiones im Leistungsangebot führen allesamt zu einem negativen Betriebsergebnis. Schlussfolgerung: Mittels der theoretischen Modelle sind Planungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht möglich. Es wird deutlich, welchen z. T. enormen Veränderungen ein Betriebsergebnis eines PNZ unterliegen kann. PNZ Level I benötigen insbesondere eine hohe Auslastung ihrer Bettenkapazitäten und einen gewinnbringenden Fallmix, um die durch die gesetzlichen Anforderungen sehr hohen Kosten decken zu können. Zudem kann auf Basis der theoretischen Modelle konstatiert werden, dass es die vaginalen Geburten (nicht Sectiones) sind, welche im aktuellen DRG-System kostendeckend abgebildet sind. Insgesamt erscheint es für PNZ Level I ökonomisch sinnvoller zu sein, möglichst viele Schwangerschaften und Neugeborene mit einem niedrigen Risikoprofil zu behandeln, um die Kosten decken zu können.

 
  • References

  • 1 Lohmann H. Erfolgsfaktor Medizin: Anforderungen an ein modernes Krankenhausmanagement. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2009: 3-14
  • 2 Beckmann MW, Bader W, Bechtold I et al. Finanzierung und finanzielle Probleme von Leistungen und Strukturen im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe im Jahr 2011 – allgemeine Aspekte und geburtshilfliche Versorgung. Geburtsh Frauenheilk 2011; 71: 367-380
  • 3 Lux MP, Fasching PA, Loehberg CR et al. Health services research and health economy – quality care training in gynaecology, with focus on gynaecological oncology. Geburtsh Frauenheilk 2011; 71: 1046-1055
  • 4 Gemeinsamer Bundesausschuss. Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen vom 20. September 2005, zuletzt geändert am 20. 08. 2009. Bundesanzeiger; 2009: 4450
  • 5 Zapp W, Oswald J. Controlling-Instrumente für Krankenhäuser. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH; 2009: 17-288
  • 6 Krämer N. Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus, Anwendung unter besonderer Berücksichtigung von DRG-Fallpauschalen. Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie. Hamburg: Verlag Dr. Kovač; 2009: 1-172
  • 7 Leititis JU. Rationalisierungsinstrument mit Nebenwirkungen, Ökonomische und medizinische Spannungsfelder beim Einsatz vollpauschalierter Vergütungen. Forum für Gesellschaftspolitik 2000; 194-197
  • 8 Goedereis K. Einfluss auf die Versorgungslandschaft. In: Rau F, Roeder N, Hensen P, Hrsg. Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland, Standortbestimmung und Perspektiven. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH; 2009: 239-253
  • 9 Foit K, Vera A. Anreizorientierte Krankenhausvergütung mit Fallpauschalen. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2006; 11: 245-251
  • 10 Lehnen H, Mosblech N, Reineke T et al. Prenatal clinical assessment of sFlt-1 (soluble fms-like tyrosine kinase-1)/PlGF (placental growth factor) ratio as a diagnostic tool for preeclampsia, pregnancy-induced hypertension, and proteinuria. Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: 440-445
  • 11 Reinhard J, Hanker L, Sänger N et al. Neonatal transfer rate and mode of delivery from 37th week of gestation in a German perinatal center level 1. Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: 324-329
  • 12 Lux MP, Kraml F, Wagner S et al. Financial viability of perinatal centers in the longer term, taking legislative requirements into account? An examination of the cost-revenue structure of a level I perinatal center. In vivo 2013; in press
  • 13 Seelbach-Göbel B. Struktur und Refinanzierung in der Geburtshilfe – Trägt sich die Geburt im Perinatalzentrum Level I?. Z Geburtsh Neonatol 2010; 214: 198-204
  • 14 Schmidt S. Refinanzierung der Geburtshilfe. Z Geburtshilfe Neonatol 2010; 214: 175-176
  • 15 Lux MP, Fasching PA, Bani M et al. Marketing von Brust- und Perinatalzentren – Sind Patientinnen mit dem Produkt „zertifiziertes Zentrum“ vertraut?. Geburtsh Frauenheilk 2009; 69: 321-327
  • 16 Lux MP, Fasching PA, Schrauder M et al. The era of centers: the influence of establishing specialized centers on patientsʼ choice of hospital. Arch Gynecol Obstet 2011; 283: 559-568
  • 17 Euro-Peristat. European perinatal health report. Luxemburg, 2008. http://www.europeristat.com last access: 15.06.2011
  • 18 Hornemann A, Bohlmann MK, Altgassen C et al. Primäre Sectiones subventionieren Spontangeburten, Spielen finanzielle Interessen bei der steigenden Sectiorate eine Rolle?. Geburtsh Frauenheilk 2008; 68: 1082-1088
  • 19 Hornemann A, Bohlmann MK, Thill M et al. Ökonomie der Geburtshilfe – Primäre Sektio versus Spontanpartus – Bilanz der aktuellen Vergütung im G-DRG-System. Geburtsh Frauenheilk 2008; 68: 520
  • 20 Feige A. „Heute sparen, morgen besser steuern“, Kritische Anmerkungen zu den Auswirkungen der Sparmaßnahmen auf pränatal-/geburtsmedizinische Leistungen. Z Geburtsh Neonatol 2010; 214: 177-179
  • 21 Heer IM, Kahlert S, Rummel S et al. Hospital treatment, is it affordable? A structured cost analysis of vaginal deliveries and planned caesarean sections. Eur J Med Res 2009; 14: 502-506
  • 22 Schwenzer T, Schwenzer C. Kosten und Erlöse für eine Geburt in Deutschland, Eine Analyse auf der Basis der Daten des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK). Z Geburtshilfe Neonatol 2010; 214: 188-197
  • 23 Ecker JL, Frigoletto jr. FD. Cesarean delivery and the risk-benefit calculus. N Engl J Med 2007; 356: 885-888
  • 24 OECD. Gesundheit auf einen Blick 2009: OECD Indikatoren. OECD Publishing; 2010: 87-110
  • 25 FHF – Fédération hospitalière de France. Étude sur les césariennes. Paris, 2008. http://www.fhf.fr last access: 03.03.2011
  • 26 Henderson J, McCandlish R, Kumiega L et al. Systematic review of economic aspects of alternative modes of delivery. BJOG 2001; 108: 149-157
  • 27 Kazandjian VA, Chaulk CP, Ogunbo S et al. Does a Cesarean section delivery always cost more than a vaginal delivery?. J Eval Clin Pract 2007; 13: 16-20