Psychiatr Prax 2014; 41(03): 124-125
DOI: 10.1055/s-0034-1369836
Debatte: Pro & Kontra
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychoserisikostadien als eigene Diagnosekategorie – Pro

Risk States for Psychosis as a Distinct Diagnostic Category – Pro
Andreas Bechdolf
Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum am Urban, Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln
ORYGEN Youth Health, University of Melbourne, Melbourne, Australia
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 April 2014 (online)

Pro

In Anbetracht der begrenzten Effektivität der vorhandenen Behandlungsoptionen hat der Direktor des National Institut of Health in den USA, T. R. Insel, stellvertretend für viele Wissenschaftler, Prävention als die aussichtsreichste Strategie eingeschätzt, den Krankheitsverlauf der schizophrenen Störung und seiner Folgen für die Betroffenen, Angehörigen und die Gesellschaft positiv zu beeinflussen [1].

Mit dem „abgeschwächten Psychosesyndrom“, wie es jetzt in die Forschungskriterien von DSM-5 aufgenommen wurde, ist ein wichtiger Schritt von der Therapie hin zur Prävention schizophrener Störungen vollzogen worden [2]. Hiermit wurde ein wesentliches Teilsyndrom der Risikokriterien für psychotische Ersterkrankungen, die in den letzten 20 Jahren entwickelt und evaluiert wurden, in die diagnostischen Kriterien aufgenommen.

 
  • Literatur

  • 1 Insel TR. Rethinking schizophrenia. Nature 2010; 468: 187-193
  • 2 Association AP. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders: Dsm-5. Amer Psychiatric Pub Incorporated; 2013
  • 3 Tsuang MT, Van Os J, Tandon R et al. Attenuated psychosis syndrome in DSM-5. Schizophr Res 2013; 150: 31-35
  • 4 Fusar-Poli P, Bonoldi I, Yung AR et al. Predicting psychosis: meta-analysis of transition outcomes in individuals at high clinical risk. Arch Gen Psychiatry 2012; 69: 220-229
  • 5 Fusar-Poli P, Borgwardt S, Bechdolf A et al. The Psychosis High-Risk State – A Comprehensive State-of-the-Art Review. JAMA psychiatry 2013; 70: 107-120
  • 6 Preti A, Cella M. Randomized-controlled trials in people at ultra high risk of psychosis: a review of treatment effectiveness. Schizophr Res 2010; 123: 30-36
  • 7 van der Gaag M, Smit F, Bechdolf A et al. Preventing a first episode of psychosis: Meta-analysis of randomized controlled prevention trials of 12month and longer-term follow-ups. Schizophr Res 2013; 149: 56-62
  • 8 Müller H, Wießmann T, Bechdolf A. Interventionen bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko: Eine aktuelle Übersicht über randomisiert kontrollierte Studien. Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80: 570-579
  • 9 Bechdolf A, Mueller H, Stuetzer H et al. Rationale and baseline characteristics of PREVENT: a second-generation intervention trial in subjects at-risk (prodromal) of developing first-episode psychosis evaluating cognitive behavior therapy, aripiprazole, and placebo for the prevention of psychosis. Schizophr Bull 2011; 37 (Suppl. 02) S111-121
  • 10 Hauser M, Lautenschlager M, Gudlowski Y et al. Psychoeducation with patients at-risk for schizophrenia – an exploratory pilot study. Patient Educ Couns 2009; 76: 138-142
  • 11 Gaebel W. Status of psychotic disorders in ICD-11. Schizophr Bull 2012; 38: 895-898
  • 12 Häfner H, Bechdolf A, Klosterkötter J et al. Psychosen – Früherkennung und Frühintervention: Der Praxisleitfaden. Stuttgart: Schattauer; 2012
  • 13 Australia Co. A Ten Year Roadmap for National Mental Health. 2012
  • 14 www.youthspace.me