Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(02): 102-107
DOI: 10.1055/s-0042-101337
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Soziale Unterstützung als Ressource für Arbeitsfähigkeit

Social Support as a Resource for Work Ability
E. Peters
1   Sektion für Rehabilitation und Arbeit, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
K. Spanier
1   Sektion für Rehabilitation und Arbeit, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
I. Mohnberg
2   Bereich Rehabilitationsforschung, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
F. M. Radoschewski
2   Bereich Rehabilitationsforschung, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
M. Bethge
1   Sektion für Rehabilitation und Arbeit, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziele: Die Studie untersuchte den Zusammenhang von sozialer Unterstützung mit subjektiver Arbeitsfähigkeit, subjektiver Erwerbsprognose und allgemeiner Gesundheitswahrnehmung.

Methoden: Die multiplen Regressionsanalysen berücksichtigten Querschnittsdaten von 2 983 Erwerbspersonen (40–54 Jahre), die in 2012 Krankengeld bezogen und im Mai 2013 erstmalig postalisch befragt wurden.

Ergebnisse: Unter Kontrolle von soziodemografischen Merkmalen, erwerbsbezogenen Beanspruchungen und Persönlichkeitsfaktoren war geringe soziale Unterstützung deutlich assoziiert mit geringerer subjektiver Arbeitsfähigkeit (b=− 2,7; 95%-KI:−3,4 bis−1,9), einer ungünstigen subjektiven Erwerbsprognose (OR=2,0; 95%-KI: 1,5 bis 2,6) und schlechterer allgemeiner Gesundheitswahrnehmung (b=− 8,0; 95%-KI:−10,1 bis−5,9).

Schlussfolgerungen: Geringe soziale Unterstützung ist ein möglicher von bekannten Risikofaktoren unabhängiger Prädiktor für geringere subjektive Arbeitsfähigkeit, Erwerbsprognose und allgemeine Gesundheitswahrnehmung. Zur Absicherung kausaler Zusammenhänge sind Längsschnittdaten erforderlich, die im Jahr 2015 und 2017 erfasst werden.

Abstract

Purpose: The study examined the association of social support with subjective work ability, subjective prognosis of gainful employment and general health perception.

Methods: The analysis considered cross-sectional data from a sample of 2 983 employees (40–54 years) with sickness benefits in 2012. The postal survey was conducted in May 2013.

Results: After adjustment for socio-demographic and work-related characteristics as well as personality factors low social support was significantly associated with lower work ability (b=− 2,7; 95% CI:−3,4 to 1,9), higher odds of poor employment prognosis (OR=2,0; 95% CI: 1,5 to 2,6) and poorer health perception (b=− 8,0; 95% CI:−10,1 to−5,9).

Conclusions: Low social support is potentially an independent predictor of lower work ability, employment prognosis and general health perception. To confirm causal relationships longitudinal data are needed, which will be assessed in 2015 and 2017.

 
  • Literatur

  • 1 Ilamrinen J. Work Ability - a comprehensive concept for occupational health research and prevention. Scand J Work Environ Health 2009; 35: 1-5
  • 2 Korkeila J, Kovess V, Dalgard O et al. Piloting mental health indicators for Europe. J Ment Health 2007; 16: 401-413
  • 3 Eisele M, Zimmermann T, Kohler M et al. Influence of social support on cognitive change and mortality in old age: results from the prospective multicentre cohort study AgeCoDe. BMC geriatrics 2012; 12: 9
  • 4 Bethge M. Rückenschmerzpatienten. Psychosoziale arbeitsplatzbezogene Faktoren und berufliche Wiedereingliederung - eine Literaturübersicht. Der Orthopade 2010; 39: 866-873
  • 5 Schmidt C. Wirkungsorientierte Evaluation in der beruflichen Rehabilitation.[Forschungsbericht]. Köln 2007
  • 6 Reithmayr K. Soziale Unterstützung – ein Erfolgsfaktor für den beruflichen Wiedereinstieg nach einer beruflichen Rehabilitation? [Dissertation]. Köln: Universität zu Köln; 2008
  • 7 Niedhammer I, Malard L, Chastang JF. Occupational factors and subsequent major depressive and generalized anxiety disorders in the prospective French national SIP study. BMC Public Health 2015; 15: 200
  • 8 Adriaenssens J, De Gucht V, Maes S. Determinants and prevalence of burnout in emergency nurses: a systematic review of 25 years of research. International journal of nursing studies 2015; 52: 649-661
  • 9 Kroll LE, Lampert T. Unemployment, social support and health problems: results of the GEDA study in Germany. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 47-52
  • 10 Warner LM, Gutierrez-Dona B, Villegas Angulo M et al. Resource loss, self-efficacy, and family support predict posttraumatic stress symptoms: a 3-year study of earthquake survivors. Anxiety, stress, and coping 2015; 28: 239-253
  • 11 Ernsting A, Knoll N, Schneider M et al. The enabling effect of social support on vaccination uptake via self-efficacy and planning. Psychology, health & medicine 2015; 20: 239-246
  • 12 Spanier K, Mohnberg I, Radoschewski FM et al. Sind administrative Daten fur Rentenantragsintentionen und Indikatoren subjektiven Rehabilitationsbedarfs prognostisch bedeutsam?. Rehabilitation 2015; 54: 172-177
  • 13 Bethge M, Spanier K, Neugebauer T et al. Self-Reported Poor Work Ability-An Indicator of Need for Rehabilitation? A Cross-Sectional Study of a Sample of German Employees. Am J Phys Med Rehabil 2015; 94: 958-966
  • 14 Dalgard OS, Dowrick C, Lehtinen V et al. Negative life events, social support and gender difference in depression: a multinational community survey with data from the ODIN study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2006; 41: 444-451
  • 15 Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N et al. Vorhersage der Erwerbstätigkeit in einer Bevölkerungsstichprobe von 4225 Versicherten der LVA über einen Prognosezeitraum von fünf Jahren mittels einer kurzen Skala (SPE-Skala). Gesundheitswesen 2006; 68: 294-302
  • 16 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand: Deutsche Version des Short Form-36 Health Survey. 2., ergänzte und überarbeitete Auflage Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 17 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: VDR . (Hrsg.) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ - Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“. Frankfurt a. M.: VDR; 1999: 81-102
  • 18 Siegrist J, Wege N, Puhlhofer F et al. A short generic measure of work stress in the era of globalization: effort-reward imbalance. Int Arch Occup Environ 2009; 82: 1005-1013
  • 19 Slesina W. Arbeitsbedingte Erkrankungen und Arbeitsanalyse: Arbeitsanalyse unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitsvorsorge. Stuttgart: Enke; 1987
  • 20 Lang FR, Lüdtke O, Schupp J et al. Short assessment of the Big Five: robust across survey methods excet telephone interviewing. Behav Res Methods 2011; 43: 548-567
  • 21 Little R, Rubin D. Statistical Analysis with Missing Data. Hoboken: Wiley; 2002
  • 22 Han L, Shi L, Lu L et al. Work ability of Chinese migrant workers: the influence of migration characteristics. BMC public health 2014; 14: 353
  • 23 Kaewboonchoo O, Saleekul S, Usathaporn S. Factors related to work ability among Thai workers. Southeast Asian J Trop Med Public Health 2011; 42: 225-230
  • 24 Ahlstrom L, Hagberg M, Dellve L. Workplace rehabilitation and supportive conditions at work: a prospective study. J Occup Rehabil 2013; 23: 248-260
  • 25 Jankowiak S, Kaluscha R, Krischak G. Die Verknüpfung von Befragungs- und Routinedaten zur Einschätzung der Repräsentativität des Fragebogenrücklaufs GMDS 60 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie eV (GMDS). 2015 Krefeld, 06.-09.09.2015
  • 26 Bethge M, Borngraber Y. Work-family conflicts and self-reported work ability: cross-sectional findings in women with chronic musculoskeletal disorders. BMC Musculoskeletal Disorders 2015; 16: 58