Rehabilitation (Stuttg) 2017; 56(06): 365-371
DOI: 10.1055/s-0043-111618
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fortschreibung von Desintegrationskarrieren statt Förderung beruflicher Wiedereingliederung: Eine qualitative Studie zur Arbeitgebereinbindung in den Reha-Prozess

Facilitating Processes of Disintegration instead of Occupational Reintegration: A Qualitative Study on Employer-Involvement in Rehabilitation
Betje Schwarz
1   Sektion Rehabilitation und Arbeit, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
Timo Specht
2   Fachklinik Aukrug der Deutschen Rentenversicherung Nord
,
Matthias Bethge
1   Sektion Rehabilitation und Arbeit, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Exploration der Arbeitgebereinbindung in den Reha-Prozess aus Betroffenenperspektive.

Methodik 8 Teilnehmende einer medizinisch-beruflich orientierten Reha wurden 4 Wochen nach Reha-Ende telefonisch interviewt. Die Auswertung erfolgte qualitativ-inhaltsanalytisch.

Ergebnisse Neben einer mangelnden Arbeitgebereinbindung ließen sich in den Interviews ungenutzte Möglichkeiten in der Reha, Schnittstellenprobleme im Gesundheits- und Sozialsystem sowie eine allseitige Strategie des Abwartens identifizieren, in deren Folge Desintegrationskarrieren befördert und berufliche Wiedereingliederung behindert wurden.

Schlussfolgerung Um berufliche Wiedereingliederung zu fördern, bedarf es nicht nur einer verbesserten Arbeitgebereinbindung, sondern auch der Überbrückung von Schnittstellen und Ausschöpfung vorhandener Maßnahmen und Instrumente.

Abstract

Purpose To explore the patient’s perspective on the involvement of employers into rehabilitation.

Methods 8 participants of a work-related medical rehabilitation were interviewed by telephone 4 weeks after discharge. Qualitative content analysis was used to analyze generated data.

Results Beside a poor employer-involvement, the interviews revealed that the process of returning to work was characterized and hampered by unused measures of supporting vocational reintegration during rehabilitation, intersection problems in the health care and social security system, and a strategy of waiting by all involved actors.

Conclusion Beside an improved employer-involvement, systematic intersection management and full usage of existing measures are demanded to support vocational reintegration.

 
  • Literatur

  • 1 O’Brien BC, Harris IB, Beckman TJ. et al. Standards for reporting qualitative research: a synthesis of recommendations. Acad Med 2014; 89: 1245-1251
  • 2 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Grundlagen. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. (Hrsg.) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 1-14
  • 3 Neuderth S, Gerlich C, Vogel H. Berufsbezogene Therapieangebote in deutschen Rehabilitationskliniken: aktueller Stand. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. (Hrsg.) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009: 185-198
  • 4 Löffler S, Gerlich C, Lukasczik M. et al. Praxishandbuch arbeits- und berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation. 3. Aufl Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2012
  • 5 Deutsche Rentenversicherung Bund. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. 4. überarb. Aufl Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015
  • 6 Kleist B, Alliger K, Winter S. et al. Work Hardening bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen in der stationären Rehabilitation. Praxis Klin Verhaltensmed Rehab 2001; 14: 145-150
  • 7 Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L. et al. Work status and health-related quality of life following multimodal work hardening: a cluster randomised trial. J Back Musculoskelet Rehabil 2011; 24: 161-172
  • 8 Streibelt M, Bethge M. Effects of intensified work-related multidisciplinary rehabilitation on occupational participation: a randomized-controlled trial in patients with chronic musculoskeletal disorders. Int J Rehabil Res 2014; 37: 61-66
  • 9 Bethge M. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Rehabilitation 2017; 56: 14-21
  • 10 Streibelt M, Buschmann-Steinhage R. Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 2011; 50: 160-167
  • 11 Bethge M, Löffler S, Schwarz B. et al. Gelingt die Umsetzung des Anforderungsprofils zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation?. Rehabilitation 2014; 53: 184-190
  • 12 Bethge M, Vogel M, Specht T. et al. Implementierung medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation: ein Propensity Score gematchter Vergleich zweier Kohorten aus 2012 und 2014. Rehabilitation 2016; 55: 48-53
  • 13 Young AE, Roessler RT, Wasiak R. et al. A developmental conceptualization of return to work. J Occup Rehab 2005; 15: 557-568
  • 14 Loisel P, Buchbinder R, Hazard R. et al. Prevention of work disability due to musculoskeletal disorders: the challenge of implementing evidence. J Occup Rehabil 2005; 15: 507-524
  • 15 van Vilsteren M, van Oostrom SH, de Vet HC. et al. Workplace interventions to prevent work disability in workers on sick leave. Cochrane Database Syst Rev 2015; DOI: 10.1002/14651858.CD006955.pub3.
  • 16 Kleemann F, Krähnke U, Matuschek I. Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag; 2009
  • 17 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch. Weinheim, Basel. Beltz; Verlag: 2010
  • 18 Mayring P. Designs in qualitativ orientierter Forschung. Im Internet: https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/127/111 2007; Stand: 27.03.2017
  • 19 Britten U. Interviews planen, durchführen und verschriftlichen. Ein Arbeitsbuch. Bamberg: Palette Verlag; 2002
  • 20 Helferich C. Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag; 2009
  • 21 Mayring P. Neuere Entwicklungen in der qualitativen Forschung und der qualitativen Inhaltsanalyse. In: Mayring P, Gläser-Zikuda M, Hrsg Die. Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim, Basel. Beltz; Verlag: 2008: 7-19
  • 22 Schreier M. Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 15(1), Art. 18. Im Internet: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1401185 2014; Stand:27.03.2017
  • 23 Völter-Mahlknecht S, Rieger MA. Patientenversorgung an der Schnittstelle von Rehabilitation und Betriebsärzten. Dtsch Med Wochenschr 2014; 139: 1609-1614
  • 24 Bechmann S, Jäckle R, Lück P. et al. Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Umfrage und Empfehlungen. iga.Report 20. Berlin: Inititative Gesunde Arbeit; 2011
  • 25 Ahlers E. Anspruch und Wirklichkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in einer sich verändernden Arbeitswelt. In: Badura B, Ducki A, Schröder H. et al. (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2015. Neue Wege für mehr Gesundheit - Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2015: 39-47
  • 26 Polit D, Beck CT. Generalization in quantitative and qualitative research: Myths and strategies. Int J Nurs Stud 2010; 47: 1451-1458
  • 27 Young AE, Wasiak R, Roessler RT. et al. Return-to-work outcomes following work disability: Stakeholder motivations, interests and concerns. J Occup Rehabil 2005; 15: 543-556
  • 28 Franche RL, Baril R, Shaw W. et al. Workplace-based return-to-work interventions: Optimizing the role of stakeholders in implementation and research. J Occup Rehabil 2005; 15: 525-542