Skip to content

ZPID launcht verbesserte Website des FDZ

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) am Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) bietet nun verbesserte Unterstützungsangebote für seine Nutzerinnen und Nutzer in neuem Design. Der bundesweit tätige Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat das FDZ akkreditiert und damit die hohen qualitativen Standards bestätigt. Nutzerinnen und Nutzer profitieren von zahlreichen informationellen und strukturellen Unterstützungsangeboten für den Umgang mit psychologischen Forschungsdaten. Neben der verbesserten Nutzerführung und den umfangreichen Unterstützungsangeboten zum Teilen und Nutzen psychologischer Forschungsdaten sorgen vor allem die Neuerungen bei der Darstellung der Forschungsdatensätze für ein verbessertes Nutzungserlebnis. <https://fdz-psychologie.de>

FragdenStaat bietet Koalitionstracker

FragDenStaat und Wikimedia haben zusammen mit Partnern aus der Zivilgesellschaft einen Koalitionstracker entwickelt. Ziel ist Transparenz in die Arbeit der Bundesregierung zu bringen. So soll die Regierungsarbeit der Ampel-Koalition live verfolgt werden können. Unter dreizehn Themenblöcken wie: Arbeit und Soziales, Asyl und Migration, Bildung und Wissenschaft, Demokratie und Staatswesen, Digitalisierung usw. lassen sich die einzelnen Vorhaben, die im Koalitionsvertrag formuliert wurden, verfolgen. Informiert wird, welche Bereiche begonnen, welche zurückgestellt wurden, wo und warum an bestimmten Stellen gebremst wird und ob es erste Erfolge zu verzeichnen gibt. <https://fragdenstaat.de/koalitionstracker/>

Smartphone-Aufnahmen werden oft vergessen

Nahezu alle Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones machen mit den leistungsfähigen Kameras Fotos und Videos. Doch nach dem Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom geraten diese schnell in Vergessenheit. Fast jede und jeder Zweite (44 Prozent) schaut sich die meisten Fotos oder Videos später kaum noch an. Lediglich 16 Prozent bearbeiten ihre Fotos oder Videos im Nachhinein und nur neun Prozent löschen Fotos oder Videos regelmäßig. Das führt oft zu überlasteten Speichern und Leistungseinbußen, die durch spezielle Apps sowie durch PC-Software und Cloud-Dienste vermieden werden können. <https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Smartphone-Aufnahmen-geraten-haeufig-in-Vergessenheit>

Schüler fragen zum Lernen in der Zukunft

Die Bildung der Zukunft ist nicht nur ein Thema für Lehrkräfte und Schulleitungen, für Politik und Verwaltung, sondern auch für die Lernenden selbst. Darum sammelt das Projekt „enorM–Lernen von (ÜBER)MORGEN“ Fragen von Kindern und Jugendlichen im Austausch mit der Forschung. Geplant sind verschiedene Diskussionsformate, eine von Schülerinnen und Schülern produzierte Podcastreihe und ein Computerspiel. Das Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation findet im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“ statt.

Auf der Seite www.lernen-von-morgen.de werden die Diskussionen visuell ansprechend dokumentiert. Die Podcastfolgen und das Computerspiel werden dort über den Projektzeitraum hinaus verfügbar sein.

ZB MED veröffentlicht MeSH Ausgabe 2022

Die aktuelle Ausgabe 2022 der deutschen Ausgabe der Medical Subject Headings (MeSH) steht in verschiedenen FAIRen Dateiformaten sowie als XML- und CSV-Datei unter der CC BY 4.0-Lizenz zum Download bereit. Der MeSH ist ein polyhierarchisches, konzeptbasiertes Schlagwortregister für biomedizinische Fachbegriffe und umfasst das Vokabular, das in den NLM-Datenbanken, beispielsweise MEDLINE oder PubMed, vorkommt. Die angebotenen semantischen FAIRen Formate wie RDF/XML oder JSON-LD ermöglichen es, Daten ohne Konvertierung direkt zu nutzen. ZB MED bietet für die deutschsprachigen MeSH-Begriffe einen Internationalized Resource Identifier (IRI) an und nutzt für die Übersetzung der Medical Subject Headings einen eigens entwickelten TermCurator. <https://www.zbmed.de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/artikel/deutscher-mesh-2022/>

Urheberrecht an Bibliotheken in der Corona-Pandemie

Das Urheberrecht war und ist für Bibliotheken der ganzen Welt eine große Herausforderung, besonders während der Corona-Pandemie. Dies zeigt der Forschungsreport „How well did copyright laws serve libraries during COVID-19?” der IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions). Der Bericht wurde in Zusammenarbeit mit Electronic Information for Libraries (EIFL) erarbeitet und umfasst 22 Seiten. Er basiert auf einer Umfrage unter 114 Bibliotheken weltweit und 28 Interviews, die im Februar und März 2022 durchgeführt wurden.

83 Prozent der befragten Bibliotheksbeschäftigten hatten bei der Bereitstellung von Materialien während pandemiebedingter Schließungen von Einrichtungen mit urheberrechtlichen Problemen zu kämpfen. Zwar boten viele Verlage in den ersten Monaten der Pandemie einen erweiterten Zugang zu Dienstleistungen und Inhalten an, doch reichten diese Angebote in der Regel nicht aus, um sie sinnvoll in den Lehr- und Forschungsbetrieb zu integrieren. Besonders der Zugang und die Bereitstellung von internationalen Lehrbüchern sowie das rechtskonforme Angebot von Online-Kursen Musik war problembehaftet. <https://www.ifla.org/news/research-report-how-well-did-copyright-laws-serve-libraries-during-covid-19/>

Road2Openness ist online

Gemeinsam mit einem Team aus sechs Open Science Expertinnen und Experten und in Kooperation mit der RWTH Aachen, der Universität Potsdam und der EAH-Jena wurde im Rahmen des Pilotprojekts „Road2Openness“ ein Assessment Tool entwickelt, das aktuelle Open-Science-Aktivitäten an Hochschulen erfasst und diese mit Handlungsempfehlungen für eine strategische Öffnung und Organisationsentwicklung im Bereich Offene Wissenschaft unterstützt. Road2Openness steht allen interessierten Einrichtungen, die sich strategisch weiterentwickeln und mithilfe von Open Science und Open Practises ihren gesellschaftlichen Einfluss skalieren möchten, gratis zur Verfügung. <https://road2openness.de/>

Was ist SocialMediaHistory?

„SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“ ist ein gemeinsames Projekt der Public History der Universität Hamburg und der Geschichtsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit mit Kulturpixel e.V. Das Projekt hat eine Laufzeit von März 2021 bis Februar 2024 und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Es gehört zu 15 Projekten, die bis Ende 2024 die Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern inhaltlich und methodisch voranbringen und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben sollen. Weitere Informationen unter: <https://www.bmbf.de> und <http://www.buergerschaffenwissen.de>.

Citizen Science-Projekt zu Gefahren im digitalen Alltag

Das Verständnis und Vertrauen von Bürgerinnen und Bürgern in IT-Systeme anhand von sicherheitskritischen Vorfällen zu erforschen, ist das Ziel eines Citizen Science-Projekts. Dafür werden Ereignisse gesammelt, bei denen im Kontakt mit IT-Systemen Probleme aufgetreten sind. Diese sollen helfen zu verstehen, in welchem Maßer Bürgerinnen und Bürger sicherheitsrelevanten IT-Systemen miss- oder vertrauen und woher diese Gefühle kommen. Wer einen Beitrag zu diesem Projekt leisten und mitforschen möchte, benötigt nur Zugang zu einem Smartphone oder PC und einen Internetzugang. Es werden keine IT-Vorkenntnisse erwartet. Jede Altersgruppe kann dieses Projekt unterstützen. <https://citizen-science.challenge.saarland/>

Gesetzverkündung künftig elektronisch

Gesetze und Rechtsverordnungen sollen künftig nicht mehr über das gedruckte Bundesgesetzblatt bekannt gemacht werden, sondern rein elektronisch im Internet ausgegeben werden. Einen entsprechenden Entwurf hat das Bundeskabinett beschlossen. Die Digitalisierung soll Bekanntmachungen beschleunigen und den Gesetzeszugang erleichtern. Mit dem Gesetzentwurf werden die rechtlichen Voraussetzungen für die Verkündung von Bundesgesetzen und Verordnungen auf einer Verkündungsplattform des Bundes geschaffen. Die Bekanntgabe von Bundesgesetzen und Rechtsverordnungen erfolgt dann ausschließlich auf dieser Verkündungsplattform, indem ein pdf-Dokument eingestellt wird, das vom Nutzer oder der Nutzerin heruntergeladen werden kann. Die Adresse der Plattform wird rechtzeitig zum Januar 2023 bekanntgegeben. <https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/gesetzverkuendung-digital-2042756>

MediaFutures: Innovative Ideen gegen Desinformation

MediaFutures fördert innovative Projekte, bei denen Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen sowie Künstler zusammenarbeiten, um Desinformation mithilfe von Daten zu bekämpfen. Die Initiative wird von der Europäischen Kommission finanziert und von einem Konsortium aus zehn europäischen Organisationen unter der Koordination der Leibniz Universität Hannover durchgeführt.

Im Rahmen der Initiative wurden 24 ganz unterschiedliche Projektideen ausgewählt, darunter ein Kunstwerk, das die digitale Umweltverschmutzung durch Informationsüberflutung und Fake News bewusst machen will, eine Karten-App, die sich auf das kulturelle, historische und künstlerische Erbe von Reisezielen in Europa konzentriert, eine unabhängige Lokalredaktion aus Nürnberg, die gemeinsam mit den Bürgern und Bürgerinnen der Stadt zukunfts- und lösungsorientierten Journalismus liefert und die Kinder-App der ukrainischen Medienplattform Kunsht, die Bildschirmzeit in Lernzeit für Medienkompetenz verwandelt – das sind vier der insgesamt 24 Projekte der Initiative MediFutures, die im Rahmen von drei verschiedenen Förderprogrammen finanzielle Unterstützung, Mentoring und Trainings erhalten. Im TIB-Blog werden alle 24 Projekte ausführlich vorgestellt. <https://blogs.tib.eu/wp/tib/2022/04/29/von-augmented-reality-dinosauriern-bis-zu-gefaelschten-videoueberwachungsanlagen/>

Pushdienst von „Open Password" eingestellt

Der Pushdienst von „Open Password“ wurde zum 30. Juni 2022 eingestellt. Nach über 36 Jahren der Berichterstattung über die Informationsbranche und verwandte Themen zieht sich der Verfasser und Herausgeber Willi Bredemeier altersbedingt zurück. Das Archiv von Open Password bleibt bestehen und wird Schritt für Schritt auf infobroker.de transferiert. Die neue Seitenstruktur besteht seit dem 25. Juni 2022 unter www.infobroker.de/password-online.

Studie zu den Potenzialen von Open Science

Im Rahmen einer Studie der Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission wurde untersucht, welches Potenzial in Open-Science Praktiken für die Verbesserung der Wirksamkeit des europäischen Forschungs- und Innovationssystems liegt. Die Untersuchungsergebnisse sollen Handlungsfelder sowie politische Leitlinien aufweisen und den Ausgangspunkt für entsprechende Förderprogramme bilden. < https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/20d40965-c11a-11ec-b6f4-01aa75ed71a1/language-en>

Call for Participation für #vBIB22

Am 7. und 8. Dezember 2022 findet die dritte Ausgabe der #vBIB – die virtuelle Konferenz für digitale Bibliotheks- und Informationsthemen statt. Der thematische Schwerpunkt der #vBIB22 ist DIGITALE PERSPEKTIVEN! Es werden Keynotes zu den Oberthemen Wandel, Zukunft und Nachhaltigkeit erwartet. Für die Gestaltung des Programms durch die #vBIB-Community gibt es einen Call for Participation. Bis zum 2. September können Beiträge mit partizipativen und interaktiven Elementen – von kleinen Online-Umfragen, über kollaborative Whiteboards bis hin zu Ask-me-Anything-Sessions oder Mini-Barcamps eingereicht werden. <https://www.vbib.net/digitaleperspektiven/>

Online erschienen: 2022-07-06
Erschienen im Druck: 2022-06-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 15.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/iwp-2022-2230/html
Scroll to top button