Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 23, 2022

The Eneolithic cemetery at Khvalynsk on the Volga River

  • David W. Anthony EMAIL logo , A. A. Khokhlov , S. A. Agapov , D. S. Agapov , R. Schulting , I. Olalde and D. Reich

Abstract

The genetically attested migrations of the third millennium BC have made the origins and nature of the Yamnaya culture a question of broad relevance across northern Eurasia. But none of the key archaeological sites most important for understanding the evolution of Yamnaya culture is published in western languages. These key sites include the fifth-millennium BC Khvalynsk cemetery in the middle Volga steppes. When the first part of the Eneolithic cemetery (Khvalynsk I) was discovered in 1977–1979, the graves displayed many material and ritual traits that were quickly recognized as similar and probably ancestral to Yamnaya customs, but without the Yamnaya kurgans. With the discovery of a second burial plot (Khvalynsk II) 120 m to the south in 1987–1988, Khvalynsk became the largest excavated Eneolithic cemetery in the Don-Volga-Ural steppes (201 recorded graves), dated about 4500–4300 BCE. It has the largest copper assemblage of the fifth millennium BC in the steppes (373 objects) and the largest assemblage of sacrificed domesticated animals (at least 106 sheep-goat, 29 cattle, and 16 horses); and it produced four polished stone maces from well-documented grave contexts. The human skeletons have been sampled extensively for ancient DNA, the basis for an analysis of family relationships. This report compiles information from the relevant Russian-language publications and from the archaeologists who excavated the site, two of whom are co-authors, about the history of excavations, radiocarbon dates, copper finds, domesticated animal sacrifices, polished stone maces, genetic and skeletal studies, and relationships with other steppe cultures as well as agricultural cultures of the North Caucasus (Svobodnoe-Meshoko) and southeastern Europe (Varna and Cucuteni-Tripol’ye B1). Khvalynsk is described as a coalescent culture, integrating and combining northern and southern elements, a hybrid that can be recognized genetically, in cranio-facial types, in exchanged artifacts, and in social segments within the cemetery. Stone maces symbolized the unification and integration of socially defined segments at Khvalynsk.

Zusammenfassung

Das äneolithische Gräberfeld von Khvalynsk an der Wolga. Mittels genetischer Untersuchungen bestätigte Wanderungen des dritten Jahrtausends v. Chr. zeigen, wie relevant Forschungen zu den Ursprüngen und dem Wesen der Yamnaya-Kultur im nordeurasischen Raum tatsächlich sind.

Bislang wurde keine der wichtigsten archäologischen Stätten, die für das Verständnis der Entwicklung der Yamnaya-Kultur von Bedeutung sind, in westlichen Sprachen veröffentlicht. Zu diesen Fundplätzen gehört etwa das in der mittleren Wolga-Steppe gelegene und in das 5. Jahrtausend v. Chr. datierende Gräberfeld von Khvalynsk. Als 1977–1979 der erste Teil des äneolithischen Friedhofs (Khvalynsk I) entdeckt wurde, zeigten die Gräber viele materielle und rituelle Merkmale, die rasch den Yamnaya-Bräuchen zugerechnet wurden, wobei jedoch die ansonsten für die Yamnaya-Kultur typischen Kurgane fehlten. Mit der Entdeckung eines 120 m südlich gelegenen zweiten Gräberfeldes (Khvalynsk II) in den Jahren 1987–1988 wurde Khvalynsk zum größten ergegrabenen äneolithischen Friedhof in der Don-Wolga-Ural-Steppe mit 201 dokumentierten Gräbern, datiert um 4500–4300 v. Chr. Hier in der Steppe findet sich mit 373 Objekten die umfangreichste Sammlung von Artefakten aus Kupfer des fünften Jahrtausends v. Chr. Nirgendwo sonst finden sich außerdem mit mindestens 106 Individuen so zahlreiche geopferte domestizierte Tiere (Schaf/Ziege, 29 Rinder und 16 Pferde). in gut dokumentierten Grabkontexten fanden sich ferner vier polierte steinerne Streitkolben. Die geborgenen menschlichen Skelette wurden intensiv auf alte DNA untersucht, sie bilden die Grundlage für eine Analyse der Familienbeziehungen.

Khvalynsk belegt vielfältige Verschmelzungsprozesse, die es erlauben, die zugrundeliegende Kultur als eine solche zu betrachten, in der nördliche und südliche Elemente integriert und kombiniert wurden, als ein Hybrid, der sich genetisch in kraniofazialen Typen, in über den Tausch erworbenen Artefakten sowie in sozialen Segmenten innerhalb des Gräberfeldes zu erkennen gibt. Die geborgenen Streitkolben symbolisieren dabei die Vereinigung und Integration sozial definierter Segmente in Chwalynsk.

Online erschienen: 2022-03-23
Erschienen im Druck: 2022-06-30

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 13.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pz-2022-2034/html
Scroll to top button