Politische Bildung für Jugendliche in oder mit digitalen Medien?
PDF

Schlagworte

YouTube
Channels
Islam
Hate Speech

Zitationsvorschlag

Ernst, Julian, und Josephine B. Schmitt. 2020. „Politische Bildung für Jugendliche in Oder Mit Digitalen Medien? Medienpädagogische Reflexionen Der Strukturbedingungen Von YouTube“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 38 (Aneignung polit. Information): 21-42. https://doi.org/10.21240/mpaed/38/2020.10.02.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Julian Ernst, Josephine B. Schmitt

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Webvideoreihen, moderierte Kommentarspalten und Umfragetools – politische Bildung wird längst nicht mehr nur in pädagogischen Settings beansprucht, wie etwa im Schulunterricht, sondern auch in Angeboten digitaler Medien, etwa auf Plattformen wie YouTube. Doch kann politische Bildung in digitalen Medien gelingen? Oder ist eine politische Bildung, die ihren Anspruch ernst nimmt, nicht eher eine politische Bildung mit digitalen Medien, d.h. weiterhin auf pädagogische face-to-face Kommunikationen angewiesen? Entlang zweier zentraler Strukturbedingungen der Plattform YouTube – Nutzerinnen- und Nutzerkommentare und Algorithmen – möchte der vorliegende Beitrag diese Fragen näher diskutieren.

https://doi.org/10.21240/mpaed/38/2020.10.02.X

Literatur

Bakshy, Eytan, Solomon Messing, und Lada A. Adamic. 2015. «Exposure to ideologically diverse news and opinion on Facebook». Science, 348(6239): 1130–1132. https://doi.org/10.1126/science.aaa1160.

Bettinger, Patrick 2018. Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21849-2.

Brem, Sarah K., Janet Russel, und Lisa Weems. 2001. «Science on the web: Student evaluations of scientific arguments». Discourse Processes, 32(2-3): 191–213. https://doi.org/10.1080/0163853X.2001.9651598.

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). 2015. Begriffswelten Islam. http://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/medienpaedagogik/213243/webvideos-begriffswelten-islam.

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). 2017a. #erstewahl2017. http://www.bpb.de/politik/wahlen/bundestagswahl-2017/252400/erstewahl2017.

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). 2017b. Dossier Politische Bildung. http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/politische-bildung/.

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). 2019a. Say My Name. Webvideoprojekt. https://www.bpb.de/lernen/projekte/saymyname/?pk_campaign=nl2019-10-02&pk_kwd=293296.

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). 2019b. Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019. Interaktives Wahltool. https://www.bpb.de/politik/wahlen/wahl-o-mat/287903/europawahl-2019.

Busch, Andreas. 2017. «Informationsinflation: Herausforderungen an die politische Willensbildung in der digitalen Gesellschaft». In Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, herausgegeben von Harald Gapski, Monika Oberle und Walter Staufer, 53–62. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/10111_Medienkompetenz_ba.pdf.

Butler, Judith. 2016. Haß spricht. Zur Politik des Performativen. 5. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

Calmbach, Mark, Silke Borgstedt, Inga Borchard, Peter Martin Thomas, und Berthold Bodo Flaig, Hrsg. 2016. Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12533-2.

Craft, Stephanie, Seth Ashley, und Adam Maksl. 2017. «News media literacy and conspiracy endorsement». Communication and the Public: 1-14. https://doi.org/10.1177/2057047317725539.

Eder, Sabine, Claudia Mikat, und Angela Tillmann (Hrsg.). 2017. Software takes command. Herausforderungen der ‹Datafizierung› für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis. München: kopaed.

Ernst, Julian, Ann Kristin Beier, Josephine B. Schmitt, Diana Rieger, Sindyan Qasem, und Hans-Joachim Roth. 2017. «‹Muss doch nicht unbedingt mit Pistole sein, Alter.› – Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit extremistischer Internetpropaganda. Ein erster Evaluationsbericht aus dem Forschungsprojekt CONTRA». In Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis, herausgegeben von Sally Hohnstein & Maruta Herding, 189-212. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut.

Ernst, Julian, Josephine B. Schmitt, Diana Rieger, Ann Kristin Beier, Peter Vorderer, Gary Bente, und Hans-Joachim Roth. 2017. «Hate beneath the counter speech? A qualitative content analysis of user comments on YouTube related to counter speech videos». Journal for Deradicalization (10): 1–49. https://journals.sfu.ca/jd/index.php/jd/article/view/91.

Flaxman, Seth, Sharad Goel, und Justin M. Rao. 2016. «Filter bubbles, echo chambers, and online news consumption». Public Opinion Quarterly, 80(S1), 298–320. https://doi.org/10.1093/poq/nfw006.

Gapski, Harald, Monika Oberle, und Walter Staufer, Hrsg. 2017. Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/10111_Medienkompetenz_ba.pdf.

Geschke, Daniel, Anja Klaßen, Matthias Quent, und Christoph Richter. 2019. #Hass im Netz: Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie. https://www.idz-jena.de/forschungsprojekte/hass-im-netz-der-schleichende-angriff-auf-unsere-demokratie-2018/.

handysektor. 2019. Fakt oder Fake: Das Handysektor Fake News Quiz. https://www.handysektor.de/artikel/fakt-oder-fake-das-handysektor-fake-news-quiz/.

Helberger, Natali, Kari Karppinen, und Lucia D’Acunto. 2016. «Exposure diversity as a design principle for recommender systems». Information, Communication & Society: 1–17. https://doi.org/10.1080/1369118X.2016.1271900.

Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1969. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Neuausgabe. Frankfurt am Main: Fischer.

Hugger, Kau-Uwe, und Lea Braun. 2015. «Videoclips im Internet als Identitätsressource von Jugendlichen». In Bewegte Bilder – Bewegende Pädagogik. Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit, herausgegeben von Jürgen Lauffer und Renate Röllecke, 19-24. München: kopaed.

Hugger, Kai-Uwe, und Ilona Cwielong. 2009. «Medienbildung als Umgang mit gesellschaftlicher Kontingenz in und mithilfe von Medien. Rezension von ‹Medienbildung – Eine Einführung›». MedienPädagogik, 101 (Reviews): 1-7. https://doi.org/10.21240/mpaed/XX/2009.12.30.X.

Hurrelmann, Klaus. 2012. «Jugendliche als produktive Realitätsverarbeiter: Zur Neuausgabe des Buches ‹Lebensphase Jugend›». Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 7, 89-100. https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/6177.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2014. «Medienbildung in der digitalen Jugendkultur». In Digitale Jugendkulturen, Digitale Kultur und Kommunikation, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, 317-331. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91908-9_7.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – eine Einführung. Theorie – Methoden – Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kenner, Steve, und Dirk Lange. 2020. «Bürgerbewusstsein, politisches Lernen und Partizipation im digitalen Zeitalter». DDS – Die Deutsche Schule, 112(2): 178-191. https://doi.org/10.31244/dds.2020.02.05.

Klinger, Ulrike, und Jakob Svensson. 2018. «The End of Media Logics? On Algorithms and Agency». New Media & Society, 12. https://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:1398862/FULLTEXT01.pdf.

Koller, Hans-Christoph. 2012. Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kübler, Hans-Dieter. 2006. «Zurück zum ‹kritischen Rezipienten›? Aufgaben und Grenzen pädagogischer Medienkritik». In Medienkritik heute. Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder, herausgegeben von Horst Niesyto, Matthias Rath, und Hubert Sowa, 17–52. München: kopaed.

Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). 2016. Ethik im Netz. Hate Speech. http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/user_upload/lfm-nrw/Service/Veranstaltungen_und_Preise/Medienversammlung/2016/EthikimNetz_Hate_Speech-PP.pdf.

Lazer, David. 2015. «The rise of the social algorithm.» Science, 348(6239): 1090–1091. https://doi.org/10.1126/science.aab1422.

Lee, Eun-Ju. 2012. «That’s not the way it is: How user-generated comments on the news affect perceived media bias». Journal of Computer-Mediated Communication, 18(1): 32–45. https://doi.org/10.1111/j.1083-6101.2012.01597.x.

Leven, Ingo, und Hilde Utzmann. 2020. «Die Vielfalt der Digital Natives». In Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort, herausgegeben von Shell Deutschland Holding, 247-287. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Metzger, Miriam J., Andrew J. Flanagin, und Ryan B. Medders. 2010. «Social and heuristic approaches to credibility evaluation online». Journal of Communication, 60(3): 413–439. https://doi.org/10.1111/j.1460-2466.2010.01488.x.

Milbradt, Björn. 2018. Über Autoritäre Haltungen in ‹postfaktischen› Zeiten. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich-Esser.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). 2019. JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart.

Baaken, Till, und Matthias Meyer. 2019. Die Peripherie des Extremismus auf YouTube. Die Blase. https://modus-zad.de/blog/die-blase-der-peripherie/.

Miliopoulus, Lazaros. 2017. «Biographische Verläufe im Extremismus: Ein kritischer Blick auf ihre Bedeutung für die Radikalisierungsforschung und die Extremismusprävention». In Politischer Extremismus im Vergleich, herausgegeben von Ralf Altenhof, Sarah Bunk, und Melanie Piepenschneider, 105–136. Berlin: LIT Verlag.

Moser, Heinz. 2011. «Das politische Internet – Möglichkeiten und Grenzen». MedienPädagogik, 21. https://doi.org/10.21240/mpaed/21/2011.11.08.X.

Niesyto, Horst. 2018. «Medienkritik – Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Horst Niesyto und Heinz Moser, 59-75. München: kopaed.

Nordbruch, Götz. 2016. The role of education in preventing radicalisation, RAN Issue Paper. http://www.ufuq.de/pdf/role_education_preventing_radicalisation.pdf.

Pariser, Eli. 2011. The Filter Bubble: What The Internet Is Hiding From You. London: Penguin UK.

Pöttinger, Ida, Tanja Kalwar, und Rüdiger Fries, Hrsg. 2016. Doing politics. Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft. München: kopaed.

Rat für Kulturelle Bildung. 2019. Jugend/YouTube/Kulturelle Bildung. Horizont 2019. Eine repräsentative Umfrage unter 12- bis 19-Jährigen zur Nutzung kultureller Bildungsangebote an digitalen Kulturorten. https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/Studie_YouTube_Webversion_final.pdf.

Reinemann, Carsten, Angela Nienierza, Nayla Fawzi, Claudia Riesmeyer, und Katharina Neumann. 2019. Jugend – Medien – Extremismus. Wo Jugendliche mit Extremismus in Kontakt kommen und wie sie ihn erkennen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23729-5.

Reheis, Fritz. 2016. Politische Bildung. Eine kritische Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09463-8.

Ribeau, Denis, Manuel Eisner, und Amy Nivette. 2017. Können gewaltbereite extremistische Einstellungen vorausgesagt werden? http://www.media.uzh.ch/dam/jcr:41381576-3db2-4b9a-bb04-6464c538be16/Forschungsmemo.pdf.

Rieger, Diana, Lena Frischlich, und Gary Bente. 2013. Propaganda 2.0. Psychological Effects of Right-Wing and Islamic Extremist Internet Videos. Köln: Luchterhand Verlag.

Sander, Wolfgang. 2005. «Theorie der politischen Bildung: Geschichte - didaktische Konzeptionen - aktuelle Tendenzen und Probleme». In Handbuch politische Bildung, herausgegeben von Wolfgang Sander, 13–47. 3., völlig überarbeitete Auflage. Schwalbach im Taunus: Wochenschau Verlag.

Saurwein, Florian, Natascha Just, und Michael Latzer. 2015. «Governance of algorithms: options and limitations». Digital Policy, Regulation and Governance, 17(6): 35–49. https://doi.org/10.1108/info-05-2015-0025.

Schatto-Eckrodt, Tim, Svenja Boberg, Florian Wintterlin, Lena Frischlich, und Thorsten Quandt. 2019. «Bedrohte Deliberation. Information Warfare und Desinformation als Bedrohung digitaler Öffentlichkeiten». Communication Socialis, 52(2): 147-158. https://doi.org/10.5771/0010-3497-2019-2-147.

Schaumburg, Heike. 2011. «Politische Bildung und das Web 2.0». MedienPädagogik, 21. https://doi.org/10.21240/mpaed/21/2011.08.08.X.

Schmitt, Josephine B. 2014. «Onlinenachrichten und politisches Wissen bei Jugendlichen». Media Perspektiven, 1: 33–46.

Schmitt, Josephine B., Christina A. Debbelt, und Frank M. Schneider. 2017. «Too much information? Predictors of information overload in the context of online-news exposure». Information, Communication & Society. https://doi.org/10.1080/1369118X.2017.1305427.

Schmitt, Josephine B., Julian Ernst, Lena Frischlich, und Diana Rieger. 2017. «Rechtsextreme und islamistische Propaganda im Internet: Methoden, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten». In Politischer Extremismus im Vergleich, herausgegeben von Ralf Altenhof, Sarah Bunk, und Melanie Piepenschneider, 171–208. Berlin: LIT Verlag.

Schmitt, Josephine B., Diana Rieger, Olivia Rutkowski, und Julian Ernst. 2018. «Counter-messages as prevention or promotion of extremism?! The potential role of YouTube recommendation algorithms». Journal of Communication, 68(4): 780-808. https://doi.org/10.1093/joc/jqy029.

Schmitt, Josephine B., Diana Rieger, Julian Ernst, und Hans-Joachim Roth. 2018. «Critical media literacy and Islamist online propaganda: Feasibility, applicability and impact of three learning arrangements». International Journal of Conflict and Violence, 12. https://doi.org/10.4119/UNIBI/ijcv.642.

Schmitt, Josephine B., Claudia Riesmeyer, Julian Ernst, Diana Rieger, Angela Nienierza, Nayla Fawzi, Carsten Reinemann, und Hans-Joachim Roth. 2019. «Jugendliche und extremistische Propaganda. Kontakt – Schulische Prävention – Pädagogische Herausforderungen». Praxis der Rechtspsychologie, 1: 67-90.

Schultz, Tanjev, Nikolaus Jackob, Marc Ziegele, Oliver Quiring, und Christian Schemer. 2017. «Erosion des Vertrauens zwischen Medien und Publikum?». Media Perspektiven 5: 246-259. https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2017/0517_Schultz_Jackob_Ziegele_Quiring_Schemer.pdf.

Shenton, Andrew K., und Pat Dixon. 2003. «Youngsters’ use of other people as an information-seeking method». Journal of Librarianship and Information Science, 35(4): 219–233. https://doi.org/10.1177/0961000603035004002.

Stalder, Felix. 2017. Kultur der Digitalität. 3. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

Stanford History Education Group. 2016. Evaluating information: The cornerstone of civic online reasoning. https://sheg.stanford.edu/upload/V3LessonPlans/Executive%20Summary%2011.21.16.pdf.

Statista. 2020. Statista-Dossier zu YouTube. https://de.statista.com/statistik/studie/id/12089/dokument/youtube-statista-dossier/.

Süss, Daniel, und Eveline Hipeli. 2010. «Medien im Jugendalter». In Handbuch Mediensozialisation, herausgegeben von Ralf Vollbrecht und Claudia Wegener, 142-150. Wiesbaden: VS-Verlag.

tagesschau. 2019. Der Mauerfall - digital erzählt. https://blog.tagesschau.de/2019/10/18/__trashed-7/.

Tarafdar, Monideepa, Christian Maier, Sven Laumer, und Tim Weitzel. 2019. «Explaning the link between technostress and technology addiction for social networking sites: A study of distraction as a coping behavior». information systems journal: 1-29. https://doi.org/10.1111/isj.12253.

Tulodziecki, Gerhard. 2012. «Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 9 herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto und Petra Grell. 271-297. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_13.

Wachs, Sebastian. 2017. Gewalt im Netz. Studien über Risikofaktoren von Cyberbullying, Cybergrooming und Poly-Cyberviktimisierung unter Jugendlichen aus vier Ländern. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

Waldenfels, Bernhard. 2016. Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden 1. 7. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Wallace, Julian. 2018. «Modelling contemporary gatekeeping: the rise of individuals, algorithms and platforms in digital news dissemination». Digital Journalism, 6(3): 274-293. https://doi.org/10.1080/21670811.2017.1343648.

Weber, Patrick. 2014. «Discussions in the comments section: Factors influencing participation and interactivity in online newspapers’ reader comments». New Media & Society, 16(6): 941–957. https://doi.org/10.1177/1461444813495165.

Wojcieszak, Magdalena. 2010. «‹Don’t talk to me›: effects of ideologically homogeneous online groups and politically dissimilar offline ties on extremism». New Media & Society, 12(4): 637–655. https://doi.org/10.1177/1461444809342775.

Wolfert, Sabine, und Ingo Leven. 2020. «Freizeitgestaltung und Internetzugang: Wie Online und Offline ineinandergreifen». In Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort herausgegeben von Shell Deutschland Holding, 213-242. Bonn: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung.

Ziegele, Mark. 2016. Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation. Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12822-7.

Ziegele, Mark, Pablo Jost, Marike Bormann, und Dominique Heinbach. 2018. «Journalistic counter-voices in comment sections: Patterns, determinants, and potential consequences of interactive moderation of uncivil user comments». Studies in Communication and Media 4(7): 525-554. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2018-4-525.