PSYCHE

Weimer, Martin

Zur Diskussion der gruppenanalytischen Matrixmetapher

, 71. Jahrgang, Heft 12, pp 1121-1151

DOI 10.21706/ps-71-12-1121

Zusammenfassung

»Matrix« ist ein Basiskonzept in der Gruppenanalyse nach S. H. Foulkes. Im Anschluss an Kurt Goldstein bezeichnet Foulkes damit das Unbewusste in Gruppen, und zwar sowohl in Klein- wie auch in Großgruppen. Unter Bezugnahme auf die Geschichte der Gruppenanalyse werden die impliziten jungianischen Traditionen im Matrixkonzept herausgearbeitet. Dabei wird die These vertreten, dass sowohl die Psychoanalyse wie die Gruppenanalyse in der beiden gemeinsamen kulturellen Tradition der jüdisch-rabbinischen Textinterpretation stehen. Vor diesem Hintergrund wird die Unterscheidung einer ursprungslogischen bzw. ursprungsmythischen von einer bundestheoretischen Theorie der Matrix im Anschluss an das Werk des Religionsphilosophen Klaus Heinrich vorgeschlagen. Die in der jüdischen Prophetie begründete Bundestradition bildet die gedächtnisgeschichtliche Grundlage sowohl der psychoanalytischen Grundregel der freien Assoziation wie der gruppenanalytischen Grundregel der freien Kommunikation. Die harmonisierende Integration der ursprungslogischen Theorie des »kollektiven Unbewussten« von C. G. Jung in der gruppenanalytischen Theoriebildung schon bei Foulkes wird als gruppenspezifische Abwehr gegen Spaltungs- und Vernichtungsängste interpretiert.

Abstract

Matrix and group analysis: A discussion of the metaphor. – »Matrix« is a basic concept in group analysis after S. H. Foulkes. Following Kurt Goldstein, Foulkes uses the term to designate the Unconscious in groups both small and large. With reference to the history of group analysis, the author delineates the implicit Jungian traditions behind the matrix concept, contending that both psychoanalysis and group analysis are located in the cultural tradition of Jewish/rabbinic text interpretation common to both. Against this background, the author proposes a distinction between a theory of matrix based on the logic or mythology of origin and a covenantal theory derivable from the work of religious philosopher Klaus Heinrich. The covenantal tradition rooted in Jewish prophetic theology forms the memory-historical basis both for the fundamental psychoanalytic rule of free association and the basic group-analytic rule of free communication. The harmonizing integration of C. G. Jung’s »collective Unconscious« into Foulkes’ group-analytic theory formation is interpreted by the author as a group-specific defense against splitting and destruction anxieties.

Résumé

Contribution à la discussion sur la métaphore de la matrice dans l’analyse de groupe. – La « matrice » est un concept de base dans l’analyse de groupe selon S. H. Foulkes. À la suite de Goldstein, Foulkes décrit l’inconscient dans les groupes, les petits comme les grands. En référence à l’histoire de l’analyse de groupe, les traditions jungiennes sont implicitement présentes dans le concept de matrice. Il s’agit de soutenir la thèse selon laquelle la psychanalyse et l’analyse de groupe s’inscrivent dans la tradition de l’interprétation de texte judaïque et rabbinique qui leur est commune. C’est dans ce contexte que s’opère la distinction entre une théorie de la matrice qui se rattache à une logique ou à un mythe de l’origine et une théorie de la matrice qui serait une théorie de l’Alliance, par référence à l’œuvre du philosophe des religions Klaus Heinrich. La tradition de l’Alliance, fondée sur la prophétie juive, constitue la base historique et mémorielle de la règle fondamentale de l’association libre dans la psychanalyse; elle fournit également la base historique et mémorielle de la règle fondamentale de la communication libre dans l’analyse de groupe. L’intégration harmonieuse de la théorie de l’« inconscient collectif » de C. G. Jung dans l’élaboration de la théorie de l’analyse de groupe chez Foulkes est interprétée comme une défense spécifique au groupe contre les angoisses de division et de destruction.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Adorno, T. W. (1970 [1951]): Minima moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  2. Anzieu, D. (1975): Le groupe et l’inconscient. Paris (Dunod).
  3. Assmann, J. (2000): Religion und kulturelles Gedächtnis. München (Beck).
  4. Assmann, J. (2015): Exodus. Die Revolution der Alten Welt. München (Beck).
  5. Baird, R. J. (1997): Boys of the Wissenschaft. In: Peskowitz, M. & Levitt, L. (Hg.): Judaism since gender. London (Routledge), 86–94.
  6. Balmer, H. (1972): Die Archetypentheorie von C. G. Jung. Eine Kritik. Heidelberg (Springer). DOI 10.1007/978-3-642-65370-4.
  7. Bléandonu, G. (2008 [1990]): Wilfred R. Bion. Leben und Werk. Übers. E. Vorspohl. Tübingen (edition diskord).
  8. Blumenberg, Y. (2012): »Der Auszug aus Ägypten bleibt unser Ausgangspunkt«. Die verborgene Tradition in Sigmund Freuds »Der Mann Moses und die monotheistische Religion«. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  9. Bruckstein, A. S. (2001): Die Maske des Moses. Studien zur jüdischen Hermeneutik. Berlin, Wien (Philo).
  10. Brumlik, M. (1993): C. G. Jung zur Einführung. Hamburg (Junius).
  11. Buchholz, M. B. (Hg.) (1993): Metaphernanalyse. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).
  12. Buchholz, M. B. & Gödde, G. (Hg.) (2005): Das Unbewusste. Bd. 2: Das Unbewusste in aktuellen Diskursen. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  13. Burkert, W. (1997 [1972]): Homo necans. Interpretation altgriechischer Opferriten und Mythen. 2., um ein Nachwort erw. Aufl. Berlin (de Gruyter).
  14. Burrow, T. (2015 [1926]): Die Gruppenmethode in der Psychoanalyse. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 51, 18–27.
  15. Campos-Avillar, J. (1995): Trigant Burrow, pioneer of group analysis. http://arxius.grupdanalisi.org/GDAP/JCA_Burrow_ENG.pdf (abgerufen am 30.6.2017).
  16. Campos-Avillar, J. (2015–16): Trigant Burrow – ein Pionier der Gruppenanalyse. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 51, 138–160, 220–235, 308–324, und 52, 236–253.
  17. Chasseguet-Smirgel, J. (1992 [1986]): Zwei Bäume im Garten. Zur psychischen Bedeutung der Vater- und Mutterbilder. Psychoanalytische Studien. Übers. E. Moldenhauer. 2. Aufl. München, Wien (Verlag Internationale Psychoanalyse).
  18. Elias, N. (1997 [1939]): Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den westlichen Oberschichten des Abendlandes. Gesammelte Schriften, Bd. 3. Berlin (Suhrkamp).
  19. Elias, N. & Scotson, J. L. (2002 [1990]): Etablierte und Außenseiter. Übers. M. Schröter. In: Elias, N.: Gesammelte Schriften, Bd. 4. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  20. Evers, T. (1987): Mythos und Emanzipation. Eine kritische Annäherung an C. G. Jung. Hamburg (Junius).
  21. Foulkes, E. (1990): S. H. Foulkes: a brief memoir, in: Foulkes (1990a): 3–20.
  22. Foulkes, S. H. (1974 [1964]): Gruppenanalytische Psychotherapie. Übers. I. Pfeiffer. München (Kindler).
  23. Foulkes, S. H. (1977 [1975]): Probleme der großen Gruppe vom gruppenanalytischen Standpunkt aus. In: Kreeger, L. (Hg.): Die Großgruppe. Übers. I. Köstlin et al. Stuttgart (Klett), 27–49.
  24. Foulkes, S. H. (1983 [1948]): Introduction to group-analytic psychotherapy. London (Karnac).
  25. Foulkes, S. H. (1990a): Selected Papers: Psychoanalysis and group analysis. London (Karnac).
  26. Foulkes, S. H. (1990b [1938]): Book review of Norbert Elias’ »The Civilising Process«. In: Foulkes (1990a), 79–82.
  27. Foulkes, S. H. (1990c [1971]): The group as matrix of the individual’s mental life. In: Foulkes (1990a), 223–234.
  28. Foulkes, S. H. (2005 [1948]: Introduction to group analytic psychotherapy: Studies in the social integration of individuals and groups. London (Karnac).
  29. Freud, S. (1900a): Die Traumdeutung. GW 2/3.
  30. Freud, S. (1933a): Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW 15.
  31. Freud, S. (1939a): Der Mann Moses und die monotheistische Religion: Drei Abhandlungen. GW 16, 103–246.
  32. Freud, S. (1941f): Ergebnisse, Ideen, Probleme. GW 17, 149–151.
  33. Freud, S. (2009h): Briefe an Karl Abraham. In: S. Freud/K. Abraham, Briefe 1907–1925. Vollst. Ausg., hg. von E. Falzeder u. L. M. Hermanns. Wien (Turia + Kant).
  34. Freud, S. & Jung, C. G. (1974): Briefwechsel, hg. von W. McGuire u. W. Sauerländer. Frankfurt/M. (Fischer).
  35. Fuchs, S. H. (1936): Zum Stand der heutigen Biologie. Dargestellt an Kurt Goldstein. Imago 22, 210–241.
  36. Gans, J. S. (1993): Metaphern in der Gruppentherapie. In: Buchholz (1993), 153–170.
  37. Geiselberger, H. (Hg.) (2017): Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation unserer Zeit. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  38. Goldstein, K. (2014 [1934]): Der Aufbau des Organismus. Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen. Paderborn (Fink).
  39. Grunberger, B., & Dessuant, P. (2000 [1997]): Narzißmus, Christentum, Antisemitismus. Eine psychoanalytische Untersuchung. Übers. M. Looser. Stuttgart (Klett-Cotta).
  40. Haynal, A. (1989 [1987]): Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse. Freud, Ferenczi, Balint. Übers. E. von Scheidt. Frankfurt/M. (Fischer).
  41. Heinrich, K. (1987 [1981]): Tertium datur. Eine religionswissenschaftliche Einführung in die Logik. 2., verb. Aufl. Dahlemer Vorlesungen, Bd. 1. Basel, Frankfurt/M. (Stroemfeld).
  42. Heinrich, K. (1992 [1972]): Zur Sache. In: Ders.: Vernunft und Mythos. 3. Aufl. Basel, Frankfurt/M. (Stroemfeld/Roter Stern), 5–10.
  43. Heinrich, K. (1993): Arbeiten mit Ödipus. Begriff der Verdrängung in der Religionswissenschaft. Dahlemer Vorlesungen, Bd. 3. Frankfurt/M., Basel (Stroemfeld).
  44. Heinrich, K. (1998 [1967]): Erinnerungen an das Problem einer freien Universität. In: Ders.: Der Gesellschaft ein Bewusstsein ihrer selbst zu geben. Reden und kleine Schriften, Bd. 2. Frankfurt/M., Basel (Stroemfeld), 9–30.
  45. Heinrich, K. (2000): Vom Bündnis denken. Religionsphilosophie. Dahlemer Vorlesungen, Bd. 4. Frankfurt/M., Basel (Stroemfeld).
  46. Heinrich, K. (2001): Psychoanalyse Sigmund Freuds und das Problem des konkreten gesellschaftlichen Allgemeinen. Dahlemer Vorlesungen, Bd. 7. Basel, Frankfurt/M. (Stroemfeld).
  47. Hochheimer, W. (1952): Abriss der Jungschen Lehre als Beitrag zur Synthesen- und Amalgam-Diskussion in der Psychotherapie. Psyche – Z Psychoanal 6, 508–535.
  48. Hochheimer, W. (1958): Die Psychotherapie Carl Gustav Jungs. Psyche – Z Psychoanal 11, 561–639.
  49. Hoffmann, K. & Nitzgen, D. (2014): Aspekte der freudianischen Emigration in England. Psychoanalysis and Crime von S. H. Foulkes. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 50, 92–110. DOI 10.13109/grup.2014.50.2.92.
  50. Jaffé, A. (1968): Aus Leben und Werkstatt von C. G. Jung. Parapsychologie, Alchemie, Nationalsozialismus, Erinnerungen aus den letzten Jahren. Zürich (Rascher).
  51. Jung, C. G. (1925 [1912]): Wandlungen und Symbole der Libido. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Denkens. 2. Aufl. Leipzig (Deuticke).
  52. Jung, C. G. (1972 [1929]): Ziele der Psychotherapie. In: C.-G. Jung Studienausgabe. Bd. 7: Psychologie und Erziehung. Olten (Walter), 67–86.
  53. Jung, C. G. (1995 [1962]): Erinnerungen, Träume, Gedanken von C. G. Jung. Hg. v. A. Jaffé. 9. Aufl. Freiburg (Walter).
  54. King, P. & Steiner, R. (Hg.) (2000 [1991]): Die Freud/Klein-Kontroversen 1941–1945. Übers. H. Brühmann. Stuttgart (Klett-Cotta).
  55. Klemperer, V. (1978 [1947]): LTI. Notizbuch eines Philologen. 5. Aufl. Leipzig (Reclam).
  56. Kögler, M. (2009): Könnte Siegmund Heinrich Foulkes Mitglied der Sektion AG werden? http://sektionag.d3g.org/fileadmin/content/dokumente/Foulkes_als_Mitglied_der_Sektion_AG.pdf (abgerufen am 30.6.2017).
  57. Köhncke, D. (1991): Ins Auge fassen – Deutsche Wurzeln der Gruppenanalyse. Gruppenanalyse 2, 1–20.
  58. Korte, H. (2013): Über Norbert Elias. Das Werden eines Menschenwissenschaftlers. Heidelberg (Springer). DOI 10.1007/978-3-531-19909-2.
  59. Kreeger, L. (Hg.) (1977 [1975]): Die Großgruppe. Übers. I. Köstlin et al. Stuttgart (Klett).
  60. Krondorfer, B., Kellenbach, K. von & Reck, N. (2006): Mit Blick auf die Täter. Fragen an die deutsche Theologie nach 1945. Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus).
  61. Künzli, A. (1998): Gotteskrise. Fragen zu Hiob. Lob des Agnostizismus. Reinbek (Rowohlt).
  62. Laier, M. (1996): »Sie wissen, dass alles von unserem alten Institut vernichtet wurde.« Das Frankfurter Psychoanalytische Institut (1929–1933). In: Plänkers et al. (1996), 41–86.
  63. Laplanche, J. & Pontalis, J.-B. (1972 [1967]): Das Vokabular der Psychoanalyse. Übers. E. Moersch. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  64. Mies, T. (2013): Die Symboltheorie von Norbert Elias. Ein Paradigma für die Theorie der Gruppenanalyse? Psychosozial 36 (131), 63–84.
  65. Niedecken, D. (2017): Sprachbarrieren. Unveröff. Ms.
  66. Nitsun, M. (1998 [1996]): The anti-group: Destructive forces in the group and their creative potential. Repr. London (Routledge).
  67. Nitzgen, D. (2013): Symboltheoretische Perspektiven der Gruppenanalyse. Psychosozial 36 (131), 19–42.
  68. Ouaknin, M.-A. (1990 [1986]): Das verbrannte Buch. Den Talmud lesen. Übers. D. Jacobsen u. L. Mai. Weinheim (Quadriga).
  69. Plänkers, T., Laier, M., Otto, H.-H., Rothe, H.-J. & Siefert, H. (Hg.) (1996): Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Zerstörte Anfänge, Wiederannäherung, Entwicklungen. Tübingen (edition diskord).
  70. Rothe, S. (1996): Psychoanalyse im Netzwerk der Gruppe. S. H. Foulkes in Frankfurt a. M. In: Plänkers et al. (1996), 161–179.
  71. Samuels, A. (2016 [1989]): The plural psyche: Personality, morality and the father. London (Routledge).
  72. Samuels, A., Shorter, B. & Plaut, F. (1992 [1986]): Wörterbuch Jungscher Psychologie. Übers. M. von der Tann. München (dtv).
  73. Sandner, D. (2013): Die Gruppe und das Unbewusste. Berlin, Heidelberg (Springer). DOI 10.1007/978-3-642-34819-8.
  74. Schimkus, M. & Stuck, U. (Hg.) (2016): Selbst, Ich und Wir. Theorie und Praxis der analytischen Gruppenpsychotherapie. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  75. Scholz, R. (2015): Ungeahnte Verbindungen – unbewusste Verwandtschaften – ungewollte Nähen. Eine Bestandsaufnahme theoretischer Konzepte, die den psychologischen Zusammenhalt großer Menschengruppen zu erfassen suchen. In: Roth, W. M., Felsberger, H. & Shaked, J. (Hg.): Gruppenanalyse und die Entwicklung von Intersubjektivität. Österreichisches Handbuch für Gruppenanalyse, Bd. 7. Wien (Facultas), 23–40.
  76. Schüngel-Straumann, H. (2009): Geist (AT). In: Wissenschaftliches Bibellexikon, www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/geist-at/ch/5740e40f76eab4d3d220bcf78bb94f0e/ (abgerufen am 17.7.2017).
  77. Schultz-Venrath, U. (2015): Die Entdeckung der »Gruppenmethode in der Psychoanalyse« (1926) von Trigant Burrow – ein verhinderter Paradigmawechsel? Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 51, 7–17. DOI 10.13109/grup.2015.51.1.7.
  78. Singer, T. & Kimbles, S. L. (Hg.) (2004): The cultural complex: Contemporary Jungian perspectives on psyche and society. New York (Brunner-Routledge).
  79. Soldt, P. (2005): Metapher, Bild und Unbewusstes. Überlegungen zum Ort der Metapher in einer Theorie der psychischen Repräsentanzenwelt. In: Buchholz & Gödde (2005), 164–192.
  80. Spanl, H. (2008): C. G. Jung und Friedrich Seifert. Zum Einfluss der analytischen Psychologie auf die deutsche Psychotherapie während der NS-Zeit. In: Bauriedl, T. & Brundke, A. (2008): Psychoanalyse in München. Eine Spurensuche. Gießen (Psychosozial-Verlag), 325–342.
  81. Tillich, P. (1980 [1933]): Die sozialistische Entscheidung. Berlin (Medusa).
  82. Türcke, C. (2008): Philosophie des Traums. München (Beck).
  83. Vollstedt, T. (2014): Tiefenhermeneutische Analyse des ersten Satzes der Sonate für zwei Klaviere in D-Dur (KV 448, 375a) von Mozart. Eine musikpsychoanalytische Studie zum sogenannten Mozarteffekt, Gießen (Psychosozial-Verlag).
  84. Weimer, M. (2008): Thesen zur primären Sozialität des Unbewussten. Texte – Psychoanalyse, Ästhetik, Kulturkritik 28 (4), 97–113.
  85. Weimer, M. (2012): Hiob und seine Freunde – Eine gruppenanalytische Perspektive. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 48, 149–172. DOI 10.13109/grup.2012.48.2.149.
  86. Weimer, M. (2015): »Matrix« und »Patrix« in der Gruppenanalyse. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 51, 98–118. DOI 10.13109/grup.2015.51.2.98.
  87. Weimer, M. (2017a): Antwort auf Sonja Wuhrmann, »Kultur und Freiraum«. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 53, 167–170. DOI 10.13109/grup.2017.53.2.167.
  88. Weimer, M. (2017b): Gruppenanalyse und Migration (in Vorb.).
  89. Wiggershaus, R. (2001 [1986]): Die Frankfurter Schule. Geschichte, theoretische Entwicklung, politische Bedeutung. München (dtv).
  90. Wuhrmann, S. (2016): Kultur und Freiraum – Kommentar zu Martin Weimers Artikel »Matrix und Patrix in der Gruppenanalyse«. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 52, 344-354. DOI 10.13109/grup.2016.52.4.344.