PSYCHE

Altmeyer, Martin

Auf der Suche nach Resonanz

Entwurf einer Zeitdiagnose der digitalen Moderne

, 73. Jahrgang, Heft 9/10, pp 801-825

DOI 10.21706/ps-73-9-801

Zusammenfassung

Der Autor entwirft eine zeitdiagnostische Analyse der digitalen Moderne, in der sich mit der sozialen Lebenswelt auch das Seelenleben der Menschen verändert. Gegen einen modernekritischen, auch in der Psychoanalyse verbreiteten Kulturpessimismus wird auf das Neue verwiesen, das in der globalisierten Mediengesellschaft entsteht und verstanden werden will: ein Strukturwandel der Öffentlichkeit, der den medialen Narzissmus demokratisiert und ein Strukturwandel des Seelenlebens, in dessen Verlauf sich die zeitgenössische Psyche modernisiert. In einem Rückblick wird die Geschichte der Theorie vom Sozialcharakter nachgezeichnet, der sich im 20. Jahrhundert von der neurasthenischen Persönlichkeit über den autoritären Charakter bis zum narzisstischen Sozialisationstyp gewandelt hat. Diese zeitdiagnostische Tradition einer engen Verbindung von Psycho- und Soziopathologie setzt sich im 21. Jahrhundert fort. Unter Verwendung von Winnicotts Paradoxien des Selbst wird schließlich aus den Phänomenen der Gegenwartskultur eine mediale Identitätsformel herauspräpariert, die an eine entwicklungspsychologische Identitätsformel andocken kann: Ich werde gesehen, also bin ich.

Abstract

In search of resonance. Proposals for a contemporary diagnosis of digital modernity.
The author proposes a diagnostic contemporary analysis of digital modernity in which changes in the social life-world are mirrored by changes to the human psyche. In psychoanalysis and elsewhere, criticism of modernity and general cultural pessimism are widespread. Instead of chiming in with these laments, the author points to features of globalized media society that are new and urgently need to be understood for what they are. These are (1) a structural change in the public sector that democratizes media narcissism and (2) a structural change in the psychic sector in the course of which the contemporary mind is modernized. Next, the article outlines the history of the theory of social character, which in the course of the 20th century has progressed from the neurasthenic personality to the authoritarian character and finally to the narcissistic socialization type. This tradition of close connections between psychopathology and sociopathology continues in the 21st century. Drawing upon Winnicott’s paradoxes of the self, the author finally distils from the phenomena of present-day culture a media-related identity formula compatible with a developmental identity formula: I am seen, therefore I am.

Résumé

En quête de résonance. Ébauche d’un diagnostic de la modernité numérique.
L’auteur esquisse un diagnostic de la modernité numérique. Celle-ci transforme la vie psychique autant que la vie en société. À l’opposé d’un pessimisme culturel critique de la modernité, également répandu dans la psychanalyse, l’article insiste sur la nouveauté que représente la société médiatique mondialisée. Cette nouveauté doit être comprise à la fois comme un changement structurel dans la sphère publique, qui démocratise le narcissisme médiatique, et comme un changement structurel dans la vie psychique, qui modernise le psychisme contemporain. Rétrospectivement, il apparaît que l’histoire de la théorie du caractère en société est passée au cours du XXe siècle de la personnalité neurasthénique au caractère autoritaire pour aboutir à un type de socialisation narcissique. Cette tradition d’un diagnostic qui établit un lien étroit entre la psychopathologie et la sociopathologie s’est poursuivie au XXIe siècle. Les paradoxes du Self de Winnicott permettent d’élaborer à partir des phénomènes de la culture contemporaine une formule d’identité médiatique qui peut s’arrimer à une formule d’identité issue de la psychologie du développement : je suis vu, donc je suis.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Adorno, Th.W. (1973 [1950]): Studien zum autoritären Charakter. In: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann, unter Mitwirkung von Gretel Adorno et al., Bd. 8. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  2. Altmeyer, M. (2016): Auf der Suche nach Resonanz. Wie sich das Seelenleben in der digitalen Moderne verändert. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). 2. Auflage 2016. DOI 10.13109/9783666462726.
  3. Altmeyer, M. (2019): Das Unbehagen in der Moderne. Populismus aus Sicht einer relationalen Psychoanalyse. psychosozial 42 (155), 84–95.
  4. Altmeyer, M. & Thomä, H. (Hg.) (2016 [2006]): Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Stuttgart (Klett-Cotta), 3. Aufl.
  5. Arendt, H. (2003 [1955]): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. 10. Auflage. München (Piper).
  6. Bastian, T. (2012): Die seelenlose Gesellschaft. Wie unser Ich verloren geht. München (Kösel-Verlag).
  7. Dornes, M. (2002): Der virtuelle Andere. Aspekte vorsprachlicher Intersubjektivität. Forum der Psychoanalyse 18, 303−331. DOI 10.1007/s00451-002-0128-z.
  8. Dornes, M. (2012): Die Modernisierung der Seele. Kind – Familie – Gesellschaft. Frankfurt/M. (Fischer).
  9. Dornes, M. (2016): Macht der Kapitalismus depressiv? Seelische Gesundheit und Krankheit in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M. (Fischer).
  10. Eggers, D. (2014): Der Circle. Roman. Übers. U. Wasel, K. Timmermann. Köln (Kiepenheuer & Witsch).
  11. Ehrenberg, A. (2008 [1998]): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Übers. M. Lenzen, M. Klaus. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  12. Ehrenberg, A. (2011 [2010]): Das Unbehagen in der Gesellschaft. Übers. J. Schröder. Berlin (Suhrkamp).
  13. Franck, G. (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München (Hanser).
  14. Franck, G. (2005): Mentaler Kapitalismus. Eine politische Ökonomie des Geistes. München (Hanser).
  15. Freud, S. (1930a [1929]): Das Unbehagen in der Kultur. GW 14, 419–506.
  16. Han, B.-C. (2010): Müdigkeitsgesellschaft. Berlin (Matthes & Seitz).
  17. Han, B.-C. (2011): Topologie der Gewalt. Berlin (Matthes & Seitz).
  18. Han, B.-C. (2012): Transparenzgesellschaft. Berlin (Matthes & Seitz).
  19. Han B.-C. (2014): Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt/M. (Fischer).
  20. Han B.-C. (2016): Die Austreibung des Anderen. Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute. Frankfurt/M. (Fischer).
  21. Hayer, B. (2016): Wir Zombies, unterwegs in die narzisstische Kernschmelze. SPIEGEL online. https://www.spiegel.de/kultur/literatur/byung-chul-han-die-austreibung-des-anderen-rezension-a-1105018.html.
  22. Honneth, A. (2000): Objektbeziehungstheorie und postmoderne Identität. Über das vermeintliche Veralten der Psychoanalyse. Psyche – Z Psychoanal 54, 1087–1109.
  23. Horkheimer, M. (Hg.) (2005 [1936]): Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Paris (Librairie Félix Alcan). Reprint: Lüneburg (zu Klampen). DOI 10.2307/2570483.
  24. Horkheimer, M. (1987 [1942]): Autoritärer Staat. In: Gesammelte Schriften Band 5. Frankfurt/M. (Fischer), S. 293–319.
  25. Huxley, A. (1953 [1932]): Schöne neue Welt. Übers. H.E. Herlitschka. Frankfurt/M. (Fischer).
  26. Illies, F. (2012): 1913. Der Sommer des Jahrhunderts. Frankfurt/M. (Fischer).
  27. König, H. (2012): Interview mit Till Bastian. Online-Magazin für den anspruchsvollen Leser. 2012). http://interviews-mit-autoren.blogspot.com/2012/08/helga-konig-im-gesprach-mit-dr-till.html.
  28. Kury, P. (2012): Der überforderte Mensch. Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burn­out. Frankfurt/M. (Campus).
  29. Lacan, J. (1973 [1936]): Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion. In: Schriften I. Übers. P. Stehlin et al. Olten, Freiburg i. Br. (Walter).
  30. Lanier, J. (2014 [2013]): Wem gehört die Zukunft? Du bist nicht der Kunde der Internetkonzerne. Du bist ihr Produkt. Übers. D. Mallett, H. Schlatterer. Hamburg (Hoffmann & Campe).
  31. Lasch, C. (1995 [1979]): Das Zeitalter des Narzissmus. Übers. G. Burmundt. Hamburg (Hoffmann & Campe.
  32. Lemma, A. & Caparotta, L. (2016): Psychoanalyse im Cyberspace? Psychotherapie im digitalen Zeitalter. Mit einem Vorwort von Peter Fonagy. Übers. M. Noll. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  33. Mann, H. (2008 [1918]): Der Untertan. Frankfurt/M. (Fischer).
  34. Mau, S. (2017): Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin (Suhrkamp).
  35. Mitscherlich, A. & Mitscherlich, M. (1967): Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München (Piper). DOI 10.1007/978-3-658-13213-2_58.
  36. Morozov, E. (2013): Smarte neue Welt. Digitale Technik und die Freiheit des Menschen. Blessing (München).
  37. Orwell, G. (1950 [1949]): 1984. Übers. K. Wagenseil. Rastatt, Zürich (Diana).
  38. Radkau, J. (1998): Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München (Hanser).
  39. Reich, W.: Charakteranalyse (1970 [1933]). Köln (Kiepenheuer & Witsch).
  40. Reiche, R. (1991): Haben frühe Störungen zugenommen? Psyche Z Psychoanal 45, 1045– 1066.
  41. Reiche, R. (1999): Subjekt, Patient, Außenwelt. Psyche – Z Psychoanal 53, 572–596. [Auch in: Ders. (2004): Triebschicksal der Gesellschaft. Frankfurt, New York (Campus)].
  42. Reiche, R. (2004): Triebschicksal der Gesellschaft. Frankfurt, New York (Campus).
  43. Reiche, R. (2011): Beschleunigung – als Epochenbegriff, als Zeitdiagnose und als Strukturgesetz des Kapitals. Psyche – Z Psychoanal 65, 1089–1112.
  44. Rosa, H. (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  45. Rosa, H. (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  46. Taylor, C. (1994 [1989]): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Übers. J. Schulte. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1996.
  47. Thomä, D. (2016): Hartmut Rosa – Soziologie mit der Stimmgabel. Die Zeit 26, 16.6.
  48. Trevarthen, C. (1979): Communication and cooperation in early infancy: A description of primary intersubjectivity. In: M. Bullowa (Hg.): Before speech: The beginning of interpersonal communication. New York (Cambridge University Press), 321–347.
  49. Winnicott, D.W. (1974 [1965]): Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Übers. G. Theusner-Stampa. München (Kindler).
  50. Winnicott, D.W. (1995 [1971]): Vom Spiel zur Kreativität. Übers. M. Ermann. Stuttgart (Klett-Cotta).
  51. Ziehe, T. (1975): Pubertät und Narzissmus. Frankfurt/M., Köln (EVA).