PSYCHE

Thorwart, Jürgen

Psychoanalyse und Internet

Anmerkungen zu ethischen Fragen der Nutzung digitaler Kommunikationsmedien

, 73. Jahrgang, Heft 9/10, pp 852-878

DOI 10.21706/ps-73-9-852

Zusammenfassung

Mit dem Anfang der 1990er Jahre für kommerzielle Zwecke entwickelten World Wide Web hat die Nutzung digitaler Kommunikationsmedien rasant zugenommen; deren Einsatz ist zu einem Massenphänomen geworden. Das hat erhebliche Auswirkungen auf das Gesundheitswesen, die Psychotherapie und nicht zuletzt auch die Psychoanalyse. Neben der grundsätzlichen Frage nach dem gesellschaftlichen Umgang mit Gesundheits- bzw. Krankheitsdaten, dem Persönlichkeitsrecht der Bürger sowie dem Datenschutz bei der Nutzung digitaler Medien stellen sich auch grundlegende ethische Fragen in der Psychotherapie und in der Psychoanalyse. Unabdingbar für die implizite Ethik der Psychoanalyse bzw. der psychoanalytisch begründeten Verfahren ist der geschützte therapeutische Raum, dessen Vorhandensein (nach innen und außen) überhaupt erst ermöglicht, vor- und unbewusstes Material zu untersuchen. Auch wenn die digitale therapeutische Kommunikation geeignet ist, bei Analytiker und Analysand das Phantasma der Omnipräsenz zu befördern, greift die radikale Ablehnung ihres Einsatzes zu kurz. Umgekehrt muss man sich der Frage stellen, ob und wie das, was Psychoanalyse ausmacht, im »Bereich des Virtuellen« bzw. mit den Mitteln digitaler Kommunikationsmedien möglich ist.

Abstract

Psychoanalysis and the Internet. Remarks on ethical issues involved in the use of digital communication media.
The World Wide Web was devised for commercial purposes early in the 1990s. Since then, the use of digital communication media has increased out of all recognition and has turned into a mass phenomenon. This has considerable repercussions on the health system, psychotherapy, and not least psychoanalysis. Alongside the fundamental issues of the way a society making use of the digital media deals with health/illness data, citizens’ personality-related rights, and data protection, there are also essential ethical questions arising from this constellation in psychotherapy and psychoanalysis. Indispensable for the implicit ethic of psychoanalysis and psychoanalytically oriented procedures is the protective therapeutic space without which (both internally and externally) it is impossible to explore pre- and un-conscious material. Even if digital therapeutic communication on both sides (analyst and analysand) encourages the fantasm of omnipresence, merely rejecting it out of hand is not enough. The real issue is whether and how the core nature of psychoanalysis can function in the »virtual sector« and/or with the resources provided by digital communication media.

Résumé

Psychanalyse et internet. Commentaires sur les questions éthiques liées à l’utilisation des moyens de communication numériques.
Avec le développement du Web à des fins commerciales au début des années 1990, l’utilisation des moyens de communication numériques a rapidement augmenté et leur utilisation est devenue un phénomène de masse. Cela a eu un impact considérable sur la santé publique, la psychothérapie et même la psychanalyse. Outre la question fondamentale de savoir comment la société traite les données relatives à la santé et à la maladie, les droits des citoyens et la protection des données dans l’utilisation des médias numériques, des questions éthiques fondamentales se posent également en psychothérapie et en psychanalyse. L’espace thérapeutique protégé est indispensable à l’éthique implicite de la psychanalyse et des procédures psychanalytiques, son existence (interne et externe) est la seule façon de rendre possible l’examen du matériel préconscient et inconscient. Même si la communication thérapeutique numérique des deux côtés (analyste et analysant) est apte à promouvoir le fantasme de l’omniprésence, le rejet radical de son utilisation est insuffisant. Inversement, il faut se demander si et comment la psychanalyse est possible dans le « monde virtuel » ou avec les moyens de communication numériques.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Andersson, G., Paxling, B., Roch-Norlund, P., Ostman, G., Norgren, A., Almlöv, J., ­Georén, L., Breitholtz, E., Dahlin M., Cuijpers, P., Carlbring, P. & Silverberg, F. (2012): Internet-based psychodynamic versus cognitive behavioral guided self-help for generalized anxiety disorder: A randomized controlled trial. Psychother Psychosom 81, 344–55; DOI 10.1159/000339371.
  2. Baum, G.R., Schantz, P. & Hirsch, B. (2009): Verfassungsbeschwerde gegen §§ 14, 20c Abs. 3, 20g, 20h, 20k, 20l, 20u Abs. 1 und 2, 20v und 20w des Bundeskriminalamtgesetzes (BKAG) i.d.F. vom 31. Dezember 2008 (abrufbar über www.ptk-hessen.de und www.schweigepflicht-online.de).
  3. Beauchamp, T.L. & Childress, J.F. (2009): Principles of biomedical ethics. 6. Aufl. Oxford (Oxford University Press).
  4. Bieliauskaite, R., Neu, P. & Peter, A. (2014): Können wir nah und entfernt zugleich sein? Erfahrungen mit einem litauisch-deutschen Skype-Supervisionsprojekt. In: Wahl, P. & Lehmkuhl, U. (Hg.): Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 196–210. DOI 10.13109/9783666450211.196.
  5. Bion, W.R. (2006 [1970]): Aufmerksamkeit und Deutung. Übers. E. Vorspohl. Tübingen (edition diskord).
  6. Bion, W.R. (2010 [1973–1974]): Die brasilianischen Vorträge. Übers. E. Vorspohl. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  7. Bird, J. (2003):»I wish to speak to the despisers of the body«: The Internet, physicality, and psychoanalysis. J Psychoanal Cult Soc 8, 121–126.
  8. Buchholz, B. & Kächele, H. (2015): Emergency SMS-based intervention in chronic suicidality: A research project using conversation analysis. In: Scharff, J.S. (Hg.): Psychoanalysis online 2: Impact of technology on development, training, and therapy. London (Karnac), 145–159. DOI 10.4324/9780429478840-12.
  9. Bundesärztekammer (Hg.) (2018): Beschlussprotokoll 121. Deutscher Ärztetag (8.–11.5. 2018 in Leipzig. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/121.DAET/121_Beschlussprotokoll.pdf (letzter Zugriff 4.1.2019). DOI 10.1007/s00350-006-1786-4.
  10. Bundespsychotherapeutenkammer (2017a): BPtK-Standpunkt – Internet in der Psychotherapie. https://www.bptk.de/publikationen/bptk-standpunkt.html (letzter Zugriff 28.12.2018).
  11. Bundespsychotherapeutenkammer (2017b): BPtK-Leitfaden für Internetprogramme im Praxisalltag. https://www.bptk.de/publikationen/bptk-standpunkt.html (letzter Zugriff 28.12.2018).
  12. Bundespsychotherapeutenkammer (2018): Musterberufsordnung für die Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten i.d.F. d. Beschlusses des 24. Deutschen Psychotherapeutentages in Berlin am 17. Mai 2014 geänd. mit dem Beschluss des 33. Deutschen Psychotherapeutentages in Berlin am 17.11.2018. https://www.bptk.de/fileadmin/user_upload/Recht/Satzungen_und_Ordnungen/Muster-Berufsordnung_der_BPtK.pdf (hochgeladen am 4.1.2018).
  13. Bundesverfassungsgericht (2006): Beschluss des Ersten Senats vom 4.4.2006 (1 BvR 518/02). https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2006/04/rs20060404_1bvr051802.html (letzter Zugriff 9.9.2018).
  14. Danzinger, R. (2011): Schaulust und Zeigelust, Voyeurismus und Exhibitionismus. In: Diercks, C. & Schlüter, S. (Hg.): Triebschicksale. Sigmund-Freud-Vorlesungen 2011. Wien (Mandelbaum), 214–226.
  15. Deutscher Ethikrat (2018): Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung, Stellungnahme. https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-big-data-und-gesundheit.pdf (letzter Zugriff 28.12.2018).
  16. Dettbarn, I. (2013): »… wenn die Grenze zwischen Phantasie und Wirklichkeit verwischt wird …« (Freud). Skype, das unheimliche Dritte, und Psychoanalyse. Psyche – Z Psychoanal 67, 649–664.
  17. Donker, T., Batterham, P.J., Warmerdam, L., Bennett, K., Bennett, A., Cuijpers, P., Griffiths, K.M. & Christensen, H. (2013): Predictors and moderators of response to internet-delivered Interpersonal Psychotherapy and Cognitive Behavior Therapy for depression. J Affect Disorders 151, 343–351. DOI 10.1016/j.jad.2013.06.020.
  18. Eichenberg, C. & Hübner, L. (2018a): E-Mental-Health. Psychoanalyse im Internet. Deutsches Ärzteblatt PP 17 (Mai 2018), 230.
  19. Eichenberg, C. & Hübner, L. (2018b): Psychoanalyse via Internet. Aktueller Stand der Diskussion um Möglichkeiten und Grenzen. Psychotherapeut 63, 283–290. DOI 10.1007/s00278-018-0294-0.
  20. Fichtner, G. (2003): Freud als Briefschreiber. Jahrbuch Psychoanal 46, 195–204.
  21. Foucault, M. (1994 [1975]): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Übers. W. Seitter. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  22. Freud, S. (1915b): Zeitgemäßes über Krieg und Tod. GW 10, 324–355.
  23. Freud, S. (1923b): Das Ich und das Es. GW 13, 237–289.
  24. Freud, S. (1940a): Abriß der Psychoanalyse. GW 17, 63–13.
  25. Gabbard, G.O. & Lester, E.P. (1996): Boundaries and boundary violations in psychoanalysis. New York (BasicBooks).
  26. Goldmann, S. (Hg.) (1985a): Sigmund Freuds Briefe an seine Patientin Anna v. Vest. Jahrb Psychoanal 17, 269–295.
  27. Goldmann, S. (Hg.) (1985b): Eine Kur aus der Frühzeit der Psychoanalyse. Kommentar zu Freuds Briefen an Anna v. Vest. Jahrb Psychoanal 17, 296–337.
  28. Han, B.-C. (2012): Transparenzgesellschaft. 5. Aufl. Berlin (Matthes & Seitz).
  29. Hardt, J. (2012): »Virtuelle Psychoanalyse«. Glosse über ein wissenschaftliches Oxymoron. Forum Psychoanal 2012 28, 197–199. DOI 10.1007/s00451-012-0105-0.
  30. Hardt, J. (2018a): Mutative Momente in einer psychoanalytischen Fernbeziehung. Beitrag zum Rundtischgespräch: Psychoanalyse mit digitalen Medien? (DPV Herbsttagung 2017, Bad Homburg). DPV-Informationen 64, 55–60.
  31. Hardt, J. (2018b): Methodische Überlegungen zur »Teleanalyse«. Psyche – Z Psychoanal 72, 666–765. DOI 10.21706/ps-72-8-666.
  32. Hardt, J. & Martin, R. (2018): E-Mental-Health. Rein praktische Einstellung (Leserbrief). Deutsches Ärzteblatt PP 17, 324.
  33. Haubl, R. (Hg.) (2000): Schau- und Zeigelust. Psychosozial 23 (82), 17–35.
  34. Heller, M. (1992) Unbewußte Kommunikation. In: Maul, B. (Hg.): Körperpsychotherapie oder Die Kunst der Begegnung. Berlin (Verlag Bernhard Maul), 163–189.
  35. Heyder, A. (2014): Kein geschützter Raum – nirgends? Abstinenz in Zeiten globaler Vernetzung. In: Wahl, P. & Lehmkuhl, U. (Hg.): Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 82–102. DOI 10.13109/9783666450211.82.
  36. International Psychoanalytical Association (2014–2017): IPA policy on remote analysis in training and shuttle analysis in training. https://www.ipa.world/en/en/IPA1/Procedural_Code/IPA_Policy_on_Remote_Analysis_in_Training.aspx (letzter Zugriff 4.1.2019).
  37. Johansson, R., Björklund, M., Hornborg, C., Karlsson, S., Hesser, H., Ljótsson, B., Rousseau, A., Frederick, R.J. & Andersson, G. (2013): Affect-focused psychodynamic psychotherapy for depression and anxiety through the Internet: A randomized controlled trial. PeerJ 1, e102; DOI 10.7717/peerj.102.
  38. Johansson, R., Hesser, H., Ljótsson, B., Frederick, R.J. & Andersson, G. (2012): Transdiagnostic, affect-focused, psychodynamic, guided self-help for depression and anxiety through the internet: study protocol for a randomised controlled trial. BMJ Open, 2. DOI 10.1136/bmjopen-2012-002167.
  39. Kächele, H. (2014): Beratung und Therapie im Internet. Pro Mente Sana Aktuell 3/2014 (Bonusmaterial). https://www.promentesana.ch/fileadmin/user_upload/Shop/Pro_Mente_Sana_Aktuell/14_3_Bonusmaterial/Beziehungsgestaltung_im_Internet__H._Kaechele__Bonus_zum_Artikel_auf_Seite_17_.pdf (letzter Zugriff 2.3.2019).
  40. Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hg.) (2018): Praxisbarometer Digitalisierung. Stand und Perspektiven der Digitalisierung in der vertragsärztlichen und -psychotherapeutischen Versorgung (Stand: 31.8.2018). https://www.kbv.de/media/sp/PraxisBarometer_Digitalisierung_2018.pdf (letzter Zugriff 2.3.2019).
  41. King, V. (2018): Geteilte Aufmerksamkeit. Kultureller Wandel und psychische Entwicklung in Zeiten der Digitalisierung. Psyche – Z Psychoanal 72, 640–665. DOI 10.21706/ps-72-8-640.
  42. Körner, J. (2015): Die explizite und die implizite Ethik des Psychoanalytikers. Forum Psychoanal 30, 1–15. DOI 10.1007/s00451-015-0189-4.
  43. Lin, J., Lüking, M., Ebert, D.D., Buhrman, M., Andersson, G. & Baumeister, H. (2015): Effectiveness and cost-effectiveness of a guided and unguided internet-based Acceptance and Commitment Therapy for chronic pain: Study protocol for a three-armed randomised controlled trial. Internet Interventions 2. DOI 10.1016/j.invent.2014.11.005.
  44. Mak, W.W.S., Chan, A.T.Y., Cheung, E.Y.L., Lin, C.L.Y. & Ngai, K.C.S. (2015): Enhancing Web-based mindfulness training for mental health promotion with the health action process approach: Randomized controlled trial. J Med Internet Res 17, e8. DOI 10.2196/jmir.3746.
  45. Martin, R. (2006): »Psychotherapie« im Internet – psychodynamische Aspekte der virtuellen Beziehung. Psychoanalyse aktuell. Online-Zeitung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung DPV. https://www.psychoanalyse-aktuell.de/artikel/detail/news/rupert-martin-psychotherapie-im-internet-psychodynamische-aspekte-der-virtuellen-beziehung/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7468b59ffb9ee033ce27d6362166997e (letzter Zugriff 4.1.2019).
  46. Meissner, W.W. (2002): The problem of self-disclosure in psychoanalysis. J Am Psychoanal Assoc 50, 827–867. DOI 10.1177/00030651020500031501.
  47. Merleau-Ponty, M. (2007 [1960]): Zeichen. Übers. B. Schmitz, H.W. Arndt, B. Waldenfels. Hg. von C. Bermes. Hamburg (Meiner).
  48. Parin, P. (1987): Abstinenz? In: Brede, K., Fehlhaber, H., Lohmann, H.-M., Michaelis, D. & Zeul, M. (Hg.): Befreiung zum Widerstand. Aufsätze zu Feminismus, Psychoanalyse und Politik. Frankfurt/M. (Fischer), 172–178.
  49. Pflichthofer, D. (2007): Sich anstecken lassen. Das Unheimliche der Leibhaftigkeit. In: Müller, M. & Wellendorf, F. (Hg.): Zumutungen. Die unheimliche Wirklichkeit der Übertragung. Tübingen (edition diskord).
  50. Rizzolatti, G., Luppino, G. & Matelli, M. (1998): The organization of the cortical motor system: New concepts. Electroencephal Clin Neurophysiol 106, 283–296. DOI 10.1016/s0013-4694(98)00022-4.
  51. Saul, L.J. (1951): A note on the telefone as a technical aid. Psychoanal Quart 20, 287–290.
  52. Schleu, A. (2018a): Empathieversagen und Grenzverletzungen in der Psychotherapie von komplex traumatisierten Patienten. Ergebnisse der Arbeit des Ethikvereins e.V. Trauma & Gewalt 12, 308–321. DOI 10.21706/tg-12-4-308.
  53. Schleu, A. (2018b): Risikofaktor Psychotherapeut. PTT Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie 22, 279–293.
  54. Tao, L. (2015): Teleanalysis: Problems, limitations, and opportunities. In: Scharff, J.S. (Hg.): Psychoanalysis online 2: Impact of technology on development, training, and therapy. London (Karnac), 105–120. DOI 10.4324/9780429478840-9.
  55. Taubner, S., Henning, I., Schwietring, M. & Kächele, H. (2013): Evaluation of Skype-based psychodynamic psychotherapy training in China: Paper presented at the Society for Psychotherapy Research, Brisbane.
  56. Teising, M. (2018): Vertraulichkeit in der psychoanalytischen Beziehung und die Veröffentlichung von Fallberichten. psychosozial 41 (151), 111–116.
  57. Thorwart, J. (2015): Diskretion, Schweigepflicht und Psychoanalyse. Über Schwierigkeiten des Umgangs mit anvertrauten Geheimnissen. Psyche – Z Psychoanal 69, 295–327.
  58. Thorwart, J. (2018): Schweigepflicht, Datenschutz und Diskretion in der webbasierten Psychotherapie. PiD – Psychotherapie im Dialog 19, 46–50. DOI 10.1055/a-0592-0350.
  59. Tschirsich, M. (2018): All your Gesundheitsakten are belong to us. »So sicher wie beim Online-Banking«: Die elektronische Patientenakte kommt – für alle. Vortrag auf dem 35. Chaos Communication Congress (35C3) 27.–30.12.2018 in Leipzig. https://media.ccc.de/v/35c3-9992-all_your_gesundheitsakten_are_belong_to_us (letzter Zugriff 4.1.2019).
  60. Wallwork, E. (2015): Thinking ethically about beginning online work. In: Scharff, J.S. (Hg.): Psychoanalysis online 2: Impact of technology on development, training, and therapy. London (Karnac), 83–92. DOI 10.4324/9780429478840-7.