From social area analysis to social space monitoring

Subscibe in publisher´s online store Share via email
From social area analysis to social space monitoring

Evolution of a quantitative spatial analysis method

Pohl, Thomas; Ott, Tim

From the journal GZ Geographische Zeitschrift, Volume 107, December 2019, issue 4

Published by Franz Steiner Verlag

article, 9287 Words
Original language: German
GZ 2019, pp 282-304
https://doi.org/10.25162/gz-2019-0016

Abstract

In recent years many German cities have introduced a social space monitoring at a small urban scale in response to increasing social inequalities. The methodology behind the monitoring is based upon human ecology studies at the Chicago School. Originally being used as a scientific method to study social segregation, the social space monitoring has evolved into an instrument of applied spatial observation aimed at identifying opportunities for political intervention. Using the example of Hamburg, this paper explores the further development of the methodology including adjustments in the selection of indicators made in the past. Furthermore, the attention is drawn to the changing epistemological interest and purpose of use of socio-spatial analysis. The authors conclude that currently there is a deficit of accompanying scientific research on social space monitorings and the elaboration of corresponding political intervention strategies.

Author information

Thomas Pohl

Tim Ott

References

  • 1. Aehnelt, R. / Göbel, J. / Gorning, M. / Häußermann, H. (2009): Soziale Ungleichheit und sozialräumliche Strukturen in deutschen Städten. In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 6, 405-413. Baur, C. und Häußermann, H. (2009): Ethnische Segregation in deutschen Schulen. In: Leviathan 37(3), 353-366. Braun, P. (1968): Die sozialräumliche Gliederung Hamburg, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • 2. Bos, W. / Tarelli, I. / Bremerich-Vos, A. / Schwippert, K. (2012, Hrsg.): IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
  • 3. Booth, C. (1889): Life and Labour of the People in London. https://booth.lse.ac.uk/ letzter Zugriff 20.06.2019.
  • 4. Burgess, E. W. (1925): The growth of the city: An introduction to a research project. In: Park, R. E. und Burgess, E. W. (Hrsg.): The City. Suggestions for Investigation of Human Behaviour in the Urban Environment. Chicago, London: University of Chicago Press, 47-62.
  • 5. Dohnke, J. (2012): Monitoringsysteme der sozialen Stadtentwicklung - Stand und zukünftige Herausforderungen. In: Glasauer, H.; Hannemann, C.; Pohlan, J. und Pott, A. (Hrsg.): Jahrbuch Stadt/Region 2011/12. Opladen: B. Budrich Verlag, 143-169. DOI 10.3224/jbsr.v7i1.08
  • 6. Engels, F. (1972): Die Lage der arbeitenden Klasse in England. In: Marx-Engels-Werke 2. Berlin: Dietz Verlag, 227-506 (zuerst 1845).
  • 7. Firey, W. (1945): Sentiment and Symbolism as Ecological Variable. In: American Sociological Review 10, 140-148.
  • 8. Friedrichs, J. (1977): Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • 9. Heye, C. / Leuthold, H. (2006): Sozialräumlicher Wandel in der Agglomeration Zürich. Konsequenzen von Suburbanisierung und Reurbanisierung. In: disP 164, 16-29.
  • 10. Helbrecht, I. / Pohl, J. (1997): Stadt und Lebensstil. Von der Sozialraumanalyse zur Kulturraumanalyse? In: Die Erde 128(1), 3-16.
  • 11. Hermann, Michael / Heiri, Leuthold (2002): Die gute Adresse. Divergierende Lebensstile und Weltanschauungen als Determinanten der innerstädtischen Segregation, in: Mayr, Alois, Manfred Meurer und Joachim Vogt (Hg.): Stadt und Region - Dynamik von Lebenswelten. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen, 53. Deutscher Geographentag 2001 in Leipzig. Leipzig: o. V., S. 236-250
  • 12. Kelling, G. / Wilson, J. (1996): Broken Windows. In: Kriminologisches Journal 28 (2). 121-137.
  • 13. Loll, B.-U. / Müller, J. (1990): Sozialräumliche Gliederung Hamburgs 1987. In: Hamburg in Zahlen 3, 70-137.
  • 14. Manhart, M. (1977): Die Abgrenzung homogener städtischer Teilgebiete. Eine Clusteranalyse der Baublöcke Hamburgs. Hamburg: Christians Verlag (Beiträge zur Stadtforschung, 3).
  • 15. Morris-Lange, S. / Wendt, H. / Wohlfarth, C. (2013): Segregation an deutschen Schulen. Ausmaß, Folgen und Handlungsempfehlungen für bessere Bildungschancen. Berlin: SVR.
  • 16. Murdie, R. A. (1969): Factorial Ecology of Metropolitan Toronto (1951-1961). An Essay on the Social Geography of the City. Chicago: University of Chicago Department of Geography (Research paper 116).
  • 17. Park, R. E. (1925): Community Organization and Juvenile Delinquency. In: Park, R. E.; Burgess, E. W. und McKenzie, R. D. (Hrsg.): The City. Chicago, London: University of Chicago Press, 99-112.
  • 18. Park, R. E. (1936): Human Ecology. In: American Journal of Sociology 42 (1), 1-15.
  • 19. Park, R. E. (1952): Human Communities. New York: Free Press.
  • 20. Pohl, T. (2012): Alterssegregation in der Metropolregion Hamburg. In: Alisch, M. und May, M. (Hrsg.): Formen sozialräumlicher Segregation. Opladen: B. Budrich, 51-72. DOI 10.2307/j.ctvddzkgw.5
  • 21. Pohl, T. / Pohlan, J. / Selk, A. (2010): Pilotbericht Sozialmonitoring im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE). www.hamburg.de/contentblob/2673088/fe9857cb0a8f72db26da5467e4aa8e6f/data/pilotbericht-rise.pdf letzter Zugriff 20.06.2019.
  • 22. Pohl, T. / Wischmann, K. (2014): Wohnungsmarktdynamik und stadtpolitische Konflikte in Hamburg. Ein Beitrag zur Gentrificationforschung. In: Europa Regional 19 (2), 41-54.
  • 23. Pohlan, J. / Kaiser, A. (2015): Städte unter Beobachtung - Das Sozialmonitoring Integrierte Stadtteilentwicklung in Hamburg. In: RaumPlanung 177 / 1-2015, 8-15.
  • 24. Pohlan, J. / Strote, J. (2017): Cities under observation: Social monitoring in integrated neighbourhood development in Hamburg. In: Procedia Computer Science 112,2017,2426-2434. DOI 10.1016/j.procs.2017.08.175
  • 25. Reiss, K. / Sälzer, C. / Schiepe-Tiska, A. / Klieme, E. / Köller, O. (2016): PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Münster: Waxmann.
  • 26. Riege, M. / Schubert, H. (2002): Zur Analyse sozialer Räume. In: Ders. (Hrsg): Sozialraumanalyse. Grundlagen - Methoden - Praxis. Opladen: Leske + Budrich, 7-49.
  • 27. Rudolph, H. (1992): Struktur und Dynamik der Langzeitarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland 1980-1990. In: Brinkmann, C. und Schober, K. (Hrsg.): Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit im Zeichen des Strukturwandel. Chancen und Risiken am Arbeitsplatz. Nürnberg: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 163, 147-188.
  • 28. Saunders, P. (1987): Soziologie der Stadt. Frankfurt/Main, New York: Campus-Verlag.
  • 29. Schreiber, V. (2012): Das Quartier als Therapie: Die kommunale Kriminalprävention und ihre Vervielfältigung städtischer Räume. In: Geographische Zeitschrift 100(4), 228-246.
  • 30. Shevky, E. / Bell, W. (1961): Social area analysis. In: Theodorson, G. A. (Hrsg.): Studies in Human Ecology, New York: Harper & Row, 226-235. Deutsch in: Atteslander, P. und Hamm, B. (Hrsg.1974): Materialien zur Siedlungssoziologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 125-139.
  • 31. Stadt Köln (2018): Monitoring Stadtentwicklung Köln. https://ratsinformation.stadt-koeln.de/getfile.asp?id=667434&type=do& letzter Zugriff 20.06.2019.
  • 32. Stanat, P. / Rauch, D. / Segeritz, M. (2010): Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.
  • 33. Steuerwald, C. (2015): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. 3. Auflage, Wiesbaden: Springer VS. DOI 10.1007/978-3-531-94101-1_3
  • 34. Sweetser, F. L. (1965): Factorial Ecology: Helsinki, 1960. In: Demography 2 (1), 372-385.
  • 35. Sweetser, F. L. (1969): Ecological Factors in Metropolitan Zones and Sectors. In: Dogan, M. und Rokkan, S. (Hrsg.): Quantitative Ecological Analysis in the Social Sciences. Cambridge, Mass.: M. I. T. Press.
  • 36. Urban, M. / Weiser, U. (2006): Kleinräumige Sozialraumanalyse. Theoretische Grundlagen und praktische Durchführung. Identifikation und Beschreibung von Sozialräumen mit quantitativen Daten. Dresden: Saxonia-Verlag für Recht, Wirtschaft und Kultur.
  • 37. Wintzer, J. (Hrsg.) (2018): Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie. Berlin: Springer.
  • 38. Wulf, R. (2014, Hrsg.): Kriminalprävention an Orten: wissenschaftliche Grundlagen und praktische Maßnahmen. Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie 28. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/43775/pdf/Band_28_Wulf.pdf letzter Zugriff: 20.06.2019.
  • 39. Zehner, K. (2001): Stadtgeographie. Gotha: Klett-Perthes.
  • 40. Zehner, K. (2004): Die Sozialraumanalyse in der Krise? Denkanstöße für eine Modernisierung der sozialgeographischen Stadtforschung. In: Erdkunde 58 (1), 53-61. DOI 10.3112/erdkunde.2004.01.05