Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 22, 2017

Kombination etablierter und additiver Fertigung

Wirtschaftlicher Einsatz des Laser-Strahlschmelzens (LBM) durch die Kombination mit etablierten Fertigungsverfahren in einer Prozesskett

Combination of established and additive manufacturing
Increased profitability of Laser Beam Melting (LBM) by combining it with well-established manufacturing processes
  • Niclas Eschner , Robin Kopf , Tobias Lieneke , Thomas Künneke , Dietrich Berger , Benjamin Häfner , Gisela Lanza and Detmar Zimmer

Kurzfassung

Der Serieneinsatz der additiven Fertigung ist maßgeblich durch die hohen Kosten und der geringen Produktivität der Verfahren limitiert. Der hier vorgestellte Ansatz zeigt, wie die Wirtschaftlichkeit des Laser-Strahlschmelzens (LBM) durch die Kombination mit etablierten Fertigungsverfahren erhöht werden kann. Ziel ist es, nur solche Funktionsträger additiv zu fertigen, die einen höheren Kundennutzen bringen. Dazu werden Konstruktionsrichtlinien definiert, Prozessketten erarbeitet und eine Qualitätssicherung mittels Ultraschallüberwachung realisiert.

Abstract

Series production using additive manufacturing is still limited due to the arising costs and low productivity. This article shows a possibility to increase the profitability of Laser Beam Melting (LBM) by combining it with well-established manufacturing processes. The approach aims to produce only sections of a part with additive manufacturing that provide an additional customer value. Therefore, an adapted design methodology, design guidelines and the combined process chains are developed. Furthermore, a new method for quality insurance using ultrasonic testing is introduced.


Niclas Eschner ist seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Qualitätssicherung am wbk (Institut für Produktionstechnik) in Karlsruhe mit dem Forschungsschwerpunkt Prozessüberwachung in der additiven Fertigung.

Robin Kopf ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Produktionssysteme am wbk (Institut für Produktionstechnik) in Karlsruhe.

Tobias Lieneke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am KAt (Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik) in Paderborn

Thomas Künneke arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am KAt (Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik) in Paderborn.

Dr.-Ing. Benjamin Häfner ist Oberingenieur im Bereich Qualitätssicherung am wbk (Institut für Produktionstechnik) in Karlsruhe.

Dietrich Berge arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Qualitätssicherung am wbk (Institut für Produktionstechnik) in Karlsruhe

Prof. Dr.-Ing Gisela Lanza ist Professorin des wbk (Institut für Produktionstechnik) in Karlsruhe.

Prof. Dr.-Ing Detmar Zimmer ist Professor des KAt (Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik) in Paderborn.


References

1. KruthJ.-P.; LeuM. C.; NakagawaT.: Progress in Additive Manufacturing and Rapid Prototyping. CIRP Annals – Manufacturing Technology (1998) 47, S. 525540Search in Google Scholar

2. LindemannC.: Exploring The Capabilities and Costs of Additive Manufacturing Technologies for Production. 3D Printing & Additive Manfuacturing Industrial Applications Global Summit2013, London, 19 November 2013Search in Google Scholar

3. ZähM.; ReinhartG. (Hrsg.): Additive Fertigung – Bauteil- und Prozessauslegung für die wirtschaftliche Fertigung. IWB Seminarberichte, Bd. 103. Utz Verlag, München2012Search in Google Scholar

4. BauerA.; NolisP.: Verfahrenskombination von SLM und Gießen ermöglicht wirtschaftliche Herstellung großvolumiger Bauteile. Fraunhofer ILT, Pressemitteilung vom 25.11.2014. Online: https://www.ilt.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/pm2014/pressemitteilung-24-11-2014.htmlSearch in Google Scholar

5. LindemannU.: Methodische Entwicklung technischer Produkte. Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden. VDI-Buch, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2009; 10.1007/978-3-642-01423-9Search in Google Scholar

6. von RebenstockH.: Light Engineering durch 3D Laserdrucken. Laser Centrum Nord, 2014. Online: http://www.centers-of-competence-ev.info/neu/wp-content/uploads/2014/07/16-von-Rebenstock_TU-Hamburg_LZN-.pdfSearch in Google Scholar

7. Altair: Kombination von Topologieoptimierung und laseradditiver Fertigung erschließt neue Leichtbaupotenziale, Hannover Messe 2015Search in Google Scholar

8. KranzJ.; HerzogD.; EmmelmannC.: Laser Additive Manufacturing of Lightweight Structures in TiAl6V4: A Design for Manufacturing Approach. 201410.2351/1.4885235Search in Google Scholar

9. AdamG. A. O.: Systematische Erarbeitung von Konstruktionsregeln für die additiven Fertigungsverfahren Lasersintern, Laserschmelzen und Fused Deposition Modeling. Dissertation 2015Search in Google Scholar

10. AdamG. A. O.; ZimmerD.: On design for additive manufacturing – Evaluating geometrical limitations. Rapid Prototyping Journal21 (2015) 6, S. 66267010.1108/RPJ-06-2013-0060Search in Google Scholar

11. Deutsches Institut für Normung: Form- und Lagetolerierung nach DIN EN ISO 1101. Beuth Verlag, Berlin 2015Search in Google Scholar

12. BambergJ.; DillhöferA.; HeßTh.; RiederH.; SpiesM.: Online-Prozessüberwachung mittels Ultraschall bei der generativen Fertigung. DGZfP-Jahrestagung 2014 – Mo.3.A.1, Potsdam 26.–28. Mai 2014. Online: http://jt2014.dgzfp.de/portals/jt2014/BB/mo3a1.pdfSearch in Google Scholar

13. SchneiderE.: Untersuchung der materialspezifischen Einflüsse und verfahrenstechnische Entwicklungen der Ultraschallverfahren zur Spannungsanalyse an Bauteilen. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart1999Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-08-22
Erschienen im Druck: 2017-08-18

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 20.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.111751/html
Scroll to top button